01.10.2025

Heute pflanzten mehr als 50 Mitarbeitende der Helaba gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) insgesamt 750 junge Bäume. Ziel der Aktion im Naturschutzgebiet Jenaer Forst bei Bucha war es, den durch Borkenkäferbefall und Trockenheit geschädigten Wald wieder aufzuforsten. Die Initiative war eine von mehreren Pflanzaktionen des SDW und wurden von der Helaba im Rahmen ihres Engagements für Umwelt und Gesellschaft unterstützt.
Auf einer Fläche von mehr als 2 Hektar, was in etwa drei Fußballfeldern entspricht, werden bis Ende des Jahres insgesamt fast 2.000 Bäume neu eingepflanzt – davon mehr als jeder Vierte von Mitarbeitenden der Helaba. Die Aufforstung ist notwendig, weil dort in den vergangenen Jahren hunderte Fichten den Folgen des Klimawandels zum Opfer fielen. Mit der Pflanzung von trockenheitsresistenten Sorten wie Traubeneichen, Sommerlinden und Hainbuchen, sowie etlichen Wildobstsorten, wurde die Grundlage für neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere geschaffen und die Widerstandsfähigkeit des Waldes im Naturschutzgebiet gestärkt.
Frank Dehnke, designiertes Vorstandsmitglied der Helaba und u.a. zuständig für den Standort Erfurt, betonte: „Es ist beeindruckend, wie viele Kolleginnen und Kollegen sich für unsere Umwelt engagieren. Solche Aktionen zeigen, wie wir als Helaba Verantwortung übernehmen, nicht nur im Bankgeschäft, sondern auch ganz praktisch. Gemeinsam können wir viel bewegen und damit konnten wir hier ein sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit und Teamgeist setzen.“
Walter Boss, Projektkoordinator beim Landesverband Thüringen e.V. von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, ergänzte: „Die Wiederaufforstung unserer Wälder ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die wir nur gemeinsam mit engagierten Partnern wie der Helaba bewältigen können. Jede gepflanzte Baumreihe ist ein Schritt hin zu einem gesunden, widerstandsfähigen Wald und damit zu mehr Lebensqualität für kommende Generationen.“
Die SDW engagiert sich für den Erhalt, die Pflege und die nachhaltige Entwicklung der deutschen Wälder. Mit Projekten und Bildungsangeboten setzt sie sich dafür ein, Menschen aller Altersgruppen die Bedeutung des Waldes näherzubringen und aktiven Naturschutz zu fördern.
Die Helaba engagiert sich regelmäßig in sozialen und ökologischen Projekten. Neben der Unterstützung von Umweltinitiativen setzt sich die Bank für Bildung, Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt in ihren Kernregionen ein.