#Presseinfo
#Investoren

28.08.2025

Helaba mit sehr erfreulichem Ergebnis im ersten Halbjahr 2025

  • Konzernergebnis vor Steuern steigt deutlich um 10,7 Prozent auf 458 Mio. Euro (Vorjahr: 413 Mio. Euro)
  • Risikovorsorgeaufwand sinkt um 13,3 Prozent auf -150 Mio. Euro (Vorjahr: -173 Mio. Euro) 
  • Starkes Kundengeschäft treibt operative Erträge (+3,5 Prozent); Kreditneugeschäft zieht deutlich an
  • Provisionsüberschuss steigt um 6,4 Prozent auf 290 Mio. Euro (Vorjahr: 272 Mio. Euro); Zinsüberschuss sinkt marktbedingt um -7,0 Prozent auf 843 Mio. Euro (Vorjahr: 907 Mio. Euro)
  • Fair Value-Ergebnis verzeichnet starken Anstieg auf 164 Mio. Euro (Vorjahr: 78 Mio. Euro)
  • Return on Equity mit 8,5 Prozent auf Vorjahresniveau, Cost Income Ratio bei 59,6 Prozent (Vorjahr: 58,1 Prozent)
  • CET1-Quote steigt auf 16,3 Prozent
  • Prognose für Gesamtjahr unverändert: Ergebnis 2025 leicht unter Vorjahr

Frankfurt am Main – Die Helaba hat in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2025 ihr Ergebnis erneut deutlich gesteigert. Das Konzernergebnis vor Steuern legte um 10,7 Prozent auf 458 Mio. Euro (Vorjahr: 413 Mio. Euro) zu. Das deutliche Wachstum des Provisionsüberschusses und ein starkes Fair Value-Ergebnis trugen maßgeblich zu diesem Erfolg bei.

„Das sehr erfreuliche Halbjahresergebnis unterstreicht die strategische Stärke der Helaba, gerade auch in konjunkturell herausfordernden Zeiten“, bilanziert Thomas Groß, CEO der Helaba. „Alle Geschäftssegmente haben einen positiven Ergebnisbeitrag beigesteuert. Im Provisionsgeschäft haben wir den positiven Ertragstrend weiter fortgeschrieben. Darüber hinaus hat sich das Kreditneugeschäft sehr positiv entwickelt. Wir gehen unseren Weg konsequent weiter, investieren in unsere Zukunft, unsere IT-Infrastruktur, AI-Projekte und weitere Wachstumsinitiativen“, so Groß weiter.

Die Helaba hat das operative Ergebnis im ersten Halbjahr 2025 weiter gesteigert. Treiber dieser positiven Entwicklung waren insbesondere der erneut deutlich gestiegene Provisionsüberschuss sowie das Fair Value-Ergebnis aus dem Kundengeschäft. Der Provisionsüberschuss legte um 6,4 Prozent auf 290 Mio. Euro zu (Vorjahr: 272 Mio. Euro). Das Fair Value-Ergebnis stieg deutlich auf 164 Mio. Euro (Vorjahr: 78 Mio. Euro) und konnte damit den marktbedingten Rückgang des Zinsüberschusses um 7,0 Prozent auf 843 Mio. Euro (Vorjahr: 907 Mio. Euro) überkompensieren. Im nichtzinstragenden Geschäft wuchs das Ergebnis aus als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien um 1,7 Prozent auf 134 Mio. Euro (Vorjahr: 131 Mio. Euro).

Der Verwaltungsaufwand stieg um 3,4 Prozent auf 915 Mio. Euro (Vorjahr: 884 Mio. Euro). Hier machten sich vor allem steigende Personalkosten aufgrund von Tarifanpassungen, der im Zuge der Helaba-Wachstumsstrategie notwendige Personalaufbau in der Helaba-Gruppe sowie die Modernisierung der IT-Infrastruktur und die Weiterentwicklung des Einsatzes von KI (Künstliche Intelligenz) in allen Teilen der Bank bemerkbar. Entlastend wirkten rückläufige Beiträge zu den Sicherungseinrichtungen des SGVHT und des DSGV. 

Die Netto-Zuführung zur Risikovorsorge reduzierte sich deutlich um 13,3 Prozent auf -150 Mio. Euro (Vorjahr: -173 Mio. Euro). In der Zuführung zur Risikovorsorge wurden explizit geopolitische Risiken und Risiken aus der Handelspolitik der US-Administration berücksichtigt.

Thomas Groß blickt optimistisch in die Zukunft: „Das sehr erfreuliche Halbjahresergebnis zeigt, dass wir mit unserem auf Wachstum ausgerichteten, breit diversifizierten Geschäftsmodell gut für die Zukunft aufgestellt sind. Die andauernden geopolitischen Konflikte und die Unsicherheiten mit Blick auf die amerikanische Handelspolitik werden das Marktumfeld auch im zweiten Halbjahr 2025 beeinflussen. Die sich vorsichtig abzeichnende Erholung der Binnenkonjunktur und die aktuellen Konjunkturpakete sollten im Gegenzug für eine Erholung bei den Investitionen sorgen. Zudem wirken eine geringere Inflation und ein niedrigeres Zinsniveau positiv auf die Kapital- und die Immobilienmärkte. Gute Chancen für weiteres Wachstum sehen wir auch in der nachhaltigen Transformation der Wirtschaftssysteme. Für das Geschäftsjahr 2025 erwarten wir unverändert einen Vorsteuergewinn nur leicht unter Vorjahresniveau. Mittelfristig werden wir ein Ergebnis von nachhaltig über 1 Mrd. Euro erwirtschaften.“

Weitere Kennzahlen des ersten Halbjahres 2025 im Überblick

Die CET1-Quote stieg - begünstigt durch die CRR III-Umstellung - deutlich auf 16,3 Prozent (Vorjahr: 14,2 Prozent) und lag damit weiterhin deutlich über den regulatorischen Anforderungen. 

Der Return on Equity lag unverändert bei 8,5 Prozent.

Die Cost Income Ratio betrug 59,6 Prozent (Vorjahr: 58,1 Prozent).

Das sonstige Ergebnis legte um 15,9 Prozent auf 87 Mio. Euro zu (Vorjahr: 75 Mio. Euro).

Das Konzernergebnis nach Steuern stieg auf 342 Mio. Euro (Vorjahr: 298 Mio. Euro).

Die Konzernbilanzsumme erhöhte sich leicht auf 203,3 Mrd. Euro (31. Dezember 2024: 200,6 Mrd. Euro).

Entwicklung in den Geschäftssegmenten

In den Immobilienmärkten setzt sich die Bodenbildung fort. Im Segment Immobilien erhöhte sich das Ergebnis vor Steuern auf 121 Mio. Euro (Vorjahr: 89 Mio. Euro). Die Zuführung zur Risikovorsorge stabilisierte sich und lag bei -46 Mio. Euro (Vorjahr: -49 Mio. Euro). Der Zinsüberschuss erreichte mit 239 Mio. Euro das Vorjahresniveau. Das mittel- und langfristige Neugeschäft hat sich in den ersten sechs Monaten mit 3,0 Mrd. Euro weiter positiv entwickelt (Vorjahr: 1,9 Mrd. Euro).

Ein geringerer Risikovorsorgeaufwand und der Anstieg des Handelsergebnisses prägen die Ergebnisentwicklung im Segment Corporates & Markets. Das Vorsteuerergebnis stieg auf 111 Mio. Euro (Vorjahr: 17 Mio. Euro). Eine deutlich steigende Kundennachfrage sowie positive Bewertungseffekte sorgten dafür, dass das Handelsergebnis deutlich auf 107 Mio. Euro zulegte (Vorjahr: 60 Mio. Euro). Die Zuführung zur Risikovorsorge ging wieder deutlich zurück auf -45 Mio. Euro (Vorjahr: -107 Mio. Euro). Der Zinsüberschuss lag mit 327 Mio. Euro leicht unter Vorjahr (Vorjahr: 332 Mio. Euro).

Im Segment Retail & Asset Management lag das Ergebnis vor Steuern bei 189 Mio. Euro (Vorjahr: 223 Mio. Euro). Ursachen für den Rückgang waren ein letztes Jahr verzeichneter einmaliger positiver Bewertungseffekt bei der Frankfurter Sparkasse sowie ein moderater Anstieg des Verwaltungsaufwands. Der Zinsüberschuss lag mit 200 Mio. Euro nahezu auf Vorjahresniveau (Vorjahr: 207 Mio. Euro). Der Provisionsüberschuss legte auf 162 Mio. Euro zu (Vorjahr: 154 Mio. Euro).

Die WIBank erzielte ein Ergebnis vor Steuern in Höhe von 22 Mio. Euro (Vorjahr: 26 Mio. Euro). Die WIBank übernimmt bedeutende Förderaufgaben für das Land Hessen. Neben dem Förderkreditgeschäft, das einen entsprechenden Zinsüberschuss generiert, nimmt die WIBank als Dienstleisterin weitere Aufgaben des Landes Hessen und anderer öffentlicher Verwaltungsträger wahr.

Das Vorsteuerergebnis im Segment Sonstige (inklusive Konsolidierung) lag mit 15 Mio. Euro deutlich unter dem Vorjahresniveau (Vorjahr: 58 Mio. Euro). Positiv entwickelte sich insbesondere das Ergebnis aus Sicherungszusammenhängen und anderen zum Fair Value bewerteten Finanzinstrumenten (Nichthandel). Der im Vergleich zum Vorjahr höhere Risikovorsorgeaufwand ist im Wesentlichen auf die Vorsorge für geopolitische Risiken und Risiken aus der amerikanischen Handelspolitik zurückzuführen.

Druckversion der Presseinformation


Rolf Benders
Leiter Kommunikation und Marketing / Pressesprecher
Ursula-Brita Krück
stv. Pressesprecherin

Downloads

Weitere News

Wir, als Ihre Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba), verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Für die Dauer Ihres Besuchs dieser Website werden keine weiteren Cookies gesetzt, wenn Sie das Banner durch einen Klick auf „Ablehnen“ schließen. Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten.

Ihre Einwilligung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch einen Klick auf „Einstellungen“, können Sie im Einzelnen individuell bestimmen, welche Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verwenden dürfen. 

Sie können auch in alle zusätzlichen Cookies gleichzeitig einwilligen, indem Sie auf “Annehmen“ klicken.

Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über das "Schildsymbol" in der Toolbar auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern.

Cookies

Die Helaba setzt beim Besuch der Website notwendige sowie Statistik- und Marketing-Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher zu machen - beispielsweise damit ein vorgeschalteter Disclaimer nicht mehrmals von Ihnen bestätigt werden muss.

Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies auf helaba.com finden Sie unter Datenschutz.

Cookie-Name [Herausgeber]ZweckSpeicherdauer / Folge­verarbeitungDrittstaaten­transfer
disclaimer_disclosureRequirements [helaba]Notwendig: Verifizierung beim Zugriff auf bestimmte (Teil-)Bereiche der Website.Sitzungnein
disclaimer_residenceGermany [helaba]Notwendig: Verifizierung beim Zugriff auf bestimmte (Teil-)Bereiche der Website.Sitzungnein
hideCookieNotice [helaba]Notwendig: Speichert, dass der Cookie- bzw. Datenschutzhinweis nicht bei jedem Aufruf erneut angezeigt wird.30 Tagenein
WSESSIONID [helaba]Notwendig: Standardcookie, um mit PHP-Session-Daten zu nutzen.Sitzungnein

Unsere Webseite nutzt Analysedienste ausschließlich zur Optimierung der angebotenen Online-Informationen. Die dabei erhobenen Daten wie IP-Adresse, Datum oder Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der aufgerufenen Seite oder des genutzten Browsers lassen keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Personen zu. Die Analyse der Nutzerdaten durch die Helaba zielt nicht auf die Identifikation von Personen oder auf ein Profiling, um z.B. Besuchern der Webseite Online-Werbung zukommen zu lassen.

Weitere Informationen zu Statistik-Cookies finden Sie unter Datenschutz.

Cookie-Name [Herausgeber]ZweckSpeicher­dauer / Folge­verarbeitungDrittstaaten­transfer
_et_coid [etracker]Statistik: Cookie- Erkennung2 Jahre / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftritts.nein
allowLoadExternRessources [helaba]Statistik: Merkt sich, ob externe Komponenten automatisch geladen werden dürfen.30 Tage / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
allowTracking [helaba]Statistik: Merkt sich, ob das Besucherverhalten getrackt werden darf.30 Tage / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
BT_ctst [etracker]Statistik: Erkennt, ob im Browser des Besuchers Cookies aktiviert sind oder nicht.Sitzung / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
BT_pdc [etracker]Statistik: Enthält Base64-kodierte Daten der Besucherhistorie (ist Kunde, Newsletter- Empfänger, Visitor ID, angezeigte Smart Messages) zur Personalisierung.2 Jahre / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
BT_sdc [etracker]Statistik: Enthält Base64-codierte Daten der aktuellen Besuchersitzung (Referrer, Anzahl der Seiten, Anzahl der Sekunden seit Beginn der Sitzung), die für Personalisierungszwecke verwendet werden.Sitzung / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
isSdEnabled [etracker]Statistik: Erkennung, ob bei dem Besucher die Scrolltiefe gemessen wird.1 Stunde / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein

Wir verwenden auf unserer Website eine sogenannte Re-Targeting Technologie der The UK Trade Desk Ltd. 10th Floor, 1 Bartholomew Close London EC1A 7BL United Kingdom. Bei dieser Technologie werden beim Besuch unserer Seite Cookies (sog. Third-Party-Cookies) auf Ihrer Festplatte gespeichert. Bei diesen Cookies handelt es sich um permanente bzw. temporäre Cookies, die sich automatisch nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit löschen.

Weitere Informationen zu Marketing-Cookies finden Sie unter Datenschutz.

Cookie-Name [Herausgeber]ZweckSpeicherdauer / FolgeverarbeitungDrittstaatentransfer
EDAAT [.adsrvr.org]Marketing: Speichert ein temporäres Sicherheitstoken für EDAA-Abmeldeseiten wie http://www. youronlinechoices. com/1 Stunde / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
TDCPM [.adsrvr.org]Marketing: Abgleich von IDs, um redundante Aufrufe zu vermeiden.365 Tage / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
TDID [.adsrvr.org]Marketing: Erkennung von Web-Profilen im Laufe der Zeit auf verschiedenen Websites.365 Tage / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
TTDOptOut [.adsrvr.org]Marketing: Speichert die Entscheidung, sich vom Re-Targeting abzumelden.5 Jahre / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
TTDOptOutOfDataSale [.adsrvr.org]Marketing: Speichert die Entscheidung gegen den Verkauf von Daten an Dritte Parteien.5 Jahre / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
Bisher keine Auswahl getroffen
Teilauswahl getroffen
Allen Cookies zugestimmt