#Presseinfo

05.05.2025

Kulturmeile in Sicht: Rahmen­vereinbarung zu Erbbau­rechts­vertrag für Neubau Schau­spiel­haus unterschrieben

Christian Schmid, Vorstand Helaba, Dr. Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft, Dr. Ingo Wiedemeier, Vorsitzender Vorstand Frankfurter Sparkasse, Dr. Arne Weick. Frankfurter Sparkasse (v.l.n.r.)
Christian Schmid, Vorstand Helaba, Dr. Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft, Dr. Ingo Wiedemeier, Vorsitzender Vorstand Frankfurter Sparkasse, Dr. Arne Weick. Frankfurter Sparkasse (v.l.n.r.)

Die Stadt Frankfurt hat mit der Frankfurter Sparkasse als Eigentümerin des Grundstücks und der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen eine Rahmen­vereinbarung unterschrieben, die die Eckpunkte zur Gewährung eines Erbbaurechts für ein Grundstück an der Neuen Mainzer Straße im Frankfurter Bankenviertel festlegt. Die Stadt will das Grundstück nutzen, um dort das neue Schauspielhaus zu bauen. Die Stadtverordneten hatten im Dezember vergangenen Jahres zugestimmt, mit der Sparkasse und der Helaba diese Rahmenvereinbarung zu schließen, die die wichtigsten planerischen, wirtschaftlichen und vertraglichen Elemente des Projekts umfasst. Das ist jetzt geschehen.

Ein weiterer Schritt auf dem Weg zu neuen Städtischen Bühnen
„Mit der jetzt geschlossenen Rahmenvereinbarung sind wir wieder einen kleinen, aber wichtigen Schritt vorangekommen auf unserem Weg in Richtung der dringend benötigten Neubauten unserer Städtischen Bühnen“, freut sich Frankfurts Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Dr. Ina Hartwig. Die Rahmenvereinbarung sieht vor, dass das bisherige Sparkassenareal geteilt wird. Das Grundstück, das die Frankfurter Sparkasse der Stadt Frankfurt in Form eines Erbbaurechts zur Verfügung stellt, hat eine Größe von rund 5.500 m². Neben dem zukünftigen Schauspielhaus soll auf dem verbleibenden Grundstück der Frankfurter Sparkasse Baurecht geschaffen werden, um einen neuen Hochhauskomplex von bis zu 175 m Höhe zu realisieren. Über eine entsprechende Änderung des geltenden Bebauungsplans entscheidet die Stadtverordnetenversammlung.

Dr. Ingo Wiedemeier, Vorsitzender Vorstand Frankfurter Sparkasse, Dr. Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft, Christian Schmid, Vorstand Helaba (v.l.n.r.)
Dr. Ingo Wiedemeier, Vorsitzender Vorstand Frankfurter Sparkasse, Dr. Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft, Christian Schmid, Vorstand Helaba (v.l.n.r.)

„Projekte von generationsübergreifender Relevanz wie die Kulturmeile sind uns als Landesbank ein besonderes Anliegen. Daher freuen wir uns, dass wir gemeinsam mit der Stadt den Kulturstandort Frankfurt deutlich voranbringen.“

Christian Schmid
Vorstandsmitglied Helaba

Schauspielhaus und Hochhaus sollen getrennt, aber aufeinander bezogen sein
Die Projekte Schauspielhaus und Hochhauskomplex sollen sowohl baulich als auch hinsichtlich des Betriebs voneinander getrennt sein. Ziel ist aber, dass sich beide Gebäude, insbesondere mit ihren Hauptzugängen, zueinander hin orientieren, um einen möglichst belebten städtischen Freiraum neu zu schaffen. Zwischen dem Schauspielhaus und dem Hochhauskomplex soll so eine gemeinsame Mitte entstehen, die auch die Neue Mainzer Straße und die Wallanlage verbindet. Im Umfeld der Neubauten sollen dabei neue Freiflächen angelegt werden. Die denkmalgeschützten Wallanlagen bleiben unberührt. Um eine langfristige Perspektive für das Schauspielhaus zu gewährleisten, wurde eine Laufzeit des Erbbaurechts von 199 Jahren gewählt. Es soll durch eine Einmalzahlung in Höhe von 210 Millionen Euro abgegolten werden.

„Für die Frankfurter Sparkasse ist die getroffene Rahmenvereinbarung ein wichtiger Meilenstein und Grundlage für die Verlagerung unserer Zentrale an die Hauptwache 1. Gleichzeitig zeigt der Vertrag Perspektiven zur Entwicklung des Grundstückes in der Neuen Mainzer Straße auf“, sagt Dr. Ingo Wiedemeier, Vorsitzender des Vorstands der Frankfurter Sparkasse, die zur Helaba-Gruppe gehört.

„Projekte von generationsübergreifender Relevanz wie die Kulturmeile sind uns als Landesbank ein besonderes Anliegen. Daher freuen wir uns, dass wir gemeinsam mit der Stadt den Kulturstandort Frankfurt deutlich voranbringen. Die Einigung stellt für uns eine zufriedenstellende Gesamtlösung mit einer neuen Perspektive für den Hochhausbau in Frankfurt dar“, sagt Christian Schmid, der im Vorstand der Helaba für das Immobiliengeschäft verantwortlich zeichnet.

Standortentscheidungen für Oper und Schauspiel sind getroffen - wie geht es weiter?
Die Variante der so genannten Kulturmeile sieht vor, zuerst das Schauspielhaus auf dem Grundstück an der Neuen Mainzer Straße zu bauen und im Anschluss den Neubau für die Oper am jetzigen Standort der Städtischen Bühnen, am Willy-Brandt-Platz, zu realisieren.
Die Entscheidungen für den Standort der Oper am Willy-Brandt-Platz hat die Stadt­verordneten­versammlung bereits 2023 getroffen. Die Entscheidung für den Standort des Schauspiels an der Neuen Mainzer Straße hat die Stadt­verordneten­versammlung unter dem Vorbehalt des noch zu schließenden Erbbaurechtsvertrags im vergangenen Jahr, Ende 2024, getroffen.

Derzeit laufen bereits alle weiteren notwendigen Vorbereitungen für den Neubau des Schauspielhauses. So wird aktuell das EU-Beihilfenrechtskonformitätsverfahren angestoßen. Zudem laufen ebenfalls schon die Vorbereitungen für den Architektur­wettbewerb für das Schauspielhaus auf dem Grundstück an der Neuen Mainzer Straße.

Als Nächstes soll auf Grundlage der getroffenen Rahmenvereinbarung der Erbbaurechtsvertrag finalisiert und nach Abschluss des EU-Beihilfen­konformitäts­verfahrens der Stadtverordnetenversammlung zur endgültigen Abstimmung vorgelegt werden.


Kontakt für die Medien: Hanna Immich, Pressesprecherin Dezernat Kultur und Wissenschaft, Tel.: +49 69 212 49232, Mobil: + 49 171 1769719, E-Mail: hanna.immich@stadt-frankfurt.de


Rolf Benders
Leiter Kommunikation und Marketing / Pressesprecher

Weitere News

Wir, als Ihre Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba), verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Für die Dauer Ihres Besuchs dieser Website werden keine weiteren Cookies gesetzt, wenn Sie das Banner durch einen Klick auf „Ablehnen“ schließen. Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten.

Ihre Einwilligung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch einen Klick auf „Einstellungen“, können Sie im Einzelnen individuell bestimmen, welche Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verwenden dürfen. 

Sie können auch in alle zusätzlichen Cookies gleichzeitig einwilligen, indem Sie auf “Annehmen“ klicken.

Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über das "Schildsymbol" in der Toolbar auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern.

Cookies

Die Helaba setzt beim Besuch der Website notwendige sowie Statistik- und Marketing-Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher zu machen - beispielsweise damit ein vorgeschalteter Disclaimer nicht mehrmals von Ihnen bestätigt werden muss.

Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies auf helaba.com finden Sie unter Datenschutz.

Cookie-Name [Herausgeber]ZweckSpeicherdauer / Folge­verarbeitungDrittstaaten­transfer
disclaimer_disclosureRequirements [helaba]Notwendig: Verifizierung beim Zugriff auf bestimmte (Teil-)Bereiche der Website.Sitzungnein
disclaimer_residenceGermany [helaba]Notwendig: Verifizierung beim Zugriff auf bestimmte (Teil-)Bereiche der Website.Sitzungnein
hideCookieNotice [helaba]Notwendig: Speichert, dass der Cookie- bzw. Datenschutzhinweis nicht bei jedem Aufruf erneut angezeigt wird.30 Tagenein
WSESSIONID [helaba]Notwendig: Standardcookie, um mit PHP-Session-Daten zu nutzen.Sitzungnein

Unsere Webseite nutzt Analysedienste ausschließlich zur Optimierung der angebotenen Online-Informationen. Die dabei erhobenen Daten wie IP-Adresse, Datum oder Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der aufgerufenen Seite oder des genutzten Browsers lassen keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Personen zu. Die Analyse der Nutzerdaten durch die Helaba zielt nicht auf die Identifikation von Personen oder auf ein Profiling, um z.B. Besuchern der Webseite Online-Werbung zukommen zu lassen.

Weitere Informationen zu Statistik-Cookies finden Sie unter Datenschutz.

Cookie-Name [Herausgeber]ZweckSpeicher­dauer / Folge­verarbeitungDrittstaaten­transfer
_et_coid [etracker]Statistik: Cookie- Erkennung2 Jahre / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftritts.nein
allowLoadExternRessources [helaba]Statistik: Merkt sich, ob externe Komponenten automatisch geladen werden dürfen.30 Tage / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
allowTracking [helaba]Statistik: Merkt sich, ob das Besucherverhalten getrackt werden darf.30 Tage / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
BT_ctst [etracker]Statistik: Erkennt, ob im Browser des Besuchers Cookies aktiviert sind oder nicht.Sitzung / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
BT_pdc [etracker]Statistik: Enthält Base64-kodierte Daten der Besucherhistorie (ist Kunde, Newsletter- Empfänger, Visitor ID, angezeigte Smart Messages) zur Personalisierung.2 Jahre / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
BT_sdc [etracker]Statistik: Enthält Base64-codierte Daten der aktuellen Besuchersitzung (Referrer, Anzahl der Seiten, Anzahl der Sekunden seit Beginn der Sitzung), die für Personalisierungszwecke verwendet werden.Sitzung / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
isSdEnabled [etracker]Statistik: Erkennung, ob bei dem Besucher die Scrolltiefe gemessen wird.1 Stunde / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein

Wir verwenden auf unserer Website eine sogenannte Re-Targeting Technologie der The UK Trade Desk Ltd. 10th Floor, 1 Bartholomew Close London EC1A 7BL United Kingdom. Bei dieser Technologie werden beim Besuch unserer Seite Cookies (sog. Third-Party-Cookies) auf Ihrer Festplatte gespeichert. Bei diesen Cookies handelt es sich um permanente bzw. temporäre Cookies, die sich automatisch nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit löschen.

Weitere Informationen zu Marketing-Cookies finden Sie unter Datenschutz.

Cookie-Name [Herausgeber]ZweckSpeicherdauer / FolgeverarbeitungDrittstaatentransfer
EDAAT [.adsrvr.org]Marketing: Speichert ein temporäres Sicherheitstoken für EDAA-Abmeldeseiten wie http://www. youronlinechoices. com/1 Stunde / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
TDCPM [.adsrvr.org]Marketing: Abgleich von IDs, um redundante Aufrufe zu vermeiden.365 Tage / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
TDID [.adsrvr.org]Marketing: Erkennung von Web-Profilen im Laufe der Zeit auf verschiedenen Websites.365 Tage / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
TTDOptOut [.adsrvr.org]Marketing: Speichert die Entscheidung, sich vom Re-Targeting abzumelden.5 Jahre / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
TTDOptOutOfDataSale [.adsrvr.org]Marketing: Speichert die Entscheidung gegen den Verkauf von Daten an Dritte Parteien.5 Jahre / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
Bisher keine Auswahl getroffen
Teilauswahl getroffen
Allen Cookies zugestimmt