08.07.2025
Die Helaba Landesbank Hessen-Thüringen hat als Mandated Lead Arranger für die Kommunale Nährstoffrückgewinnung Niedersachen GmbH (KNRN) die Finanzierung des Baus einer Mono-Klärschlammverbrennungsanlage in Hildesheim nebst vorgelagerter Trocknungsanlage in Hameln übernommen. Das Finanzierungsvolumen beträgt insgesamt 122,1 Mio. Euro und wird hälftig von der Helaba und der HCOB (Hamburg Commercial Bank) bereitgestellt. Der Bau der Anlagen hat bereits begonnen, die Inbetriebnahme ist für 2028 geplant.
In Deutschland fallen laut statistischem Bundesamt jährlich etwa 1,6 Millionen Tonnen Klärschlamm an, die bei der Abwasserreinigung in kommunalen Kläranlagen entstehen. Ab dem Jahr 2029 besteht für Betreiber von Großkläranlagen (der Klasse 5) eine Verpflichtung zur thermischen Behandlung von Klärschlämmen und für alle Kläranlagenbetreiber zur Rückgewinnung von Phosphor. Das von der KNRN und ihren Gesellschaftern geplante kommunale Lösungskonzept sieht eine intensive und hocheffiziente energetische Nutzung der bei der thermischen Klärschlammverbrennung freiwerdenden Energie vor.
Mit dem Bau der Verbrennungsanlage erfüllen die 21 kommunalen Gesellschafter der KNRN die genannten gesetzlichen Anforderungen für die thermische Verwertung und Phosphor-Rückgewinnung von Klärschlamm. Mit der modernen Verbrennungsanlage gewährleisten sie außerdem einen klima- und umweltfreundlichen sowie wirtschaftlichen Verwertungsweg. Die Verbrennungskapazität der Anlage liegt bei circa 33.500 Tonnen (Trockensubstanz) im Jahr. Mit der erzeugten Wärme können circa 44,8 GWh/a (Gigawattstunden pro Jahr) in Form von Fernwärme an das Fernwärmenetz der Stadt Hildesheim abgegeben werden, was etwa einem Drittel des geplanten Bedarfs entspricht. Über die Nutzungsdauer der Anlagen können so CO2-Emissionen in Höhe von bis zu circa 270.000 Tonnen durch die treibhausgas-neutrale Fernwärme gegenüber fossilen Wärmeerzeugern eingespart werden. Darüber hinaus kann der aus dem Klärschlamm gewonnene knappe Rohstoff Phosphor der Landwirtschaft und der Düngemittelproduktion zugeführt werden.
„Wir freuen uns sehr, dass wir die KNRN mit unserer langjährigen Expertise in der Finanzierung derartiger Vorhaben der nachhaltigen Entsorgungswirtschaft unterstützen konnten“, sagt Sabine Möller, Bereichsleiterin Asset Finance bei der Helaba. „Der Ausbau einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in Deutschland kann durch das Projekt weiter vorangetrieben werden. Zusätzlich unterstreichen wir mit der Finanzierung unser Engagement für die Klimawende in Deutschland.“
„Die langfristige und zuverlässige Entsorgung von Klärschlämmen als kommunaler Lösungsansatz und die Nutzung eines klimaneutralen Brennstoffs für die Wärmeversorgung ist für uns und unsere Gesellschafter von sehr großer Bedeutung. Daher freuen wir uns, dass uns die Helaba und die HCOB bei der Realisierung unseres umweltfreundlichen und nachhaltigen Projektes unterstützt haben“, sagt Dr. Jens Manthey, Geschäftsführer der KNRN.