Als Landesbank mit besonderer gesellschaftspolitischer Verantwortung begleiten wir Kunden im Rahmen unserer Transformationsfinanzierungen bei der sozialen und ökologischen Neuausrichtung. Die Transformation hin zu einem ressourcenschonenden, kohlenstoffarmen und sozialverträglichen Wirtschaftsmodell muss finanziert werden. Vorgaben wie der European Green Deal mit dem Ziel, die EU bis 2050 klimaneutral zu machen, oder die EU-Taxonomie, die Kriterien aufstellt, was nachhaltige Investitionen auszeichnet, belegen: Nachhaltigkeit ist kein kurzlebiger Trend, sondern die ökonomische Kernstrategie der Zukunft.
Als öffentlich-rechtliches, gemeinwohlorientiertes Institut wollen wir eine aktive Rolle bei der Nachhaltigkeitstransformation der Realwirtschaft einnehmen. Unsere ESG-Produktpalette deckt im Prinzip alle möglichen Finanzierungsvarianten ab und umfasst neben sogenannten ESG-Linked Loans zum Beispiel Investitionsdarlehen mit festgelegter, nachhaltiger Mittelverwendung, grüne Schuldscheine und Anleihen sowie projektspezifische Finanzierungsunternehmen in den Bereichen Energie, Wasser, Abfallentsorgung und Recycling, Transport sowie der sozialen und digitalen Infrastruktur. Dabei können wir über verschiedene Preisgestaltungen unserer Kunden effektive Anreize für nachhaltige Entwicklung geben. Zum anderen stellen wir durch geeignete Strukturierungen die nötige Transparenz über die nachhaltigen Eigenschaften der Kunden oder des Projekts für alle Marktteilnehmenden her.
Aufgabe der Sustainable Finance Advisory ist es, die Firmenkunden zu passgenauen ESG-Finanzierungslösungen wie Krediten, Schuldscheinen, Anleihen, Leasing, Avalen etc. zu beraten und strukturieren. Auch 2022 haben wir eine Reihe individueller ESG-Lösungen begleitet und aufgesetzt, darunter ein ESG-Linked-Konsortialdarlehen für CHG-MERIDIAN, welches die Helaba auf der innovativen digitalen Plattform vc-trade platziert hat.
Die Helaba bietet ihren Kunden im ESG-Bereich eine Vielfalt an nachhaltigen Finanzierungsmöglichkeiten an. 2022 hat die Helaba über 45 Finanzierungen mit vertraglich fixiertem Nachhaltigkeitsbezug strukturiert beziehungsweise begleitet. Damit hat sich die Anzahl gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt.Dabei haben wir zunehmend Lead-Mandate im Bereich Sustainable Finance errungen und wollen auch in Zukunft unsere Kompetenz unter Beweis stellen. Darüber hinaus hat sich die Helaba insbesondere in Projektfinanzierungen für erneuerbare Energien, Schienentransport und Energieeffizienz engagiert. Unsere Marktposition wollen wir weiter stärken.
Der Helaba-Konzern hat konzernweit verbindliche Nachhaltigkeitskriterien und Ausschlussbedingungen für die Kreditvergabe in den bestehenden Risikoprozess und die Risikosteuerung integriert. 2022 haben wir ein Sustainable Lending Framework implementiert. Mit einem umfassenden Kriterienkatalog und einer gruppenweit einheitlichen Methode klassifiziert das Rahmenwerk nachhaltige Finanzierungen im gesamten Kreditgeschäft, das heißt für alle Geschäftsbereiche der Helaba, der WIBank, der LBS und der Frankfurter Sparkasse. Damit ist das Lending Framework ein zentrales Instrument dafür, den Anteil von 50 Prozent bis 2025 entsprechend unserem strategischen Ziel zu steigern.
Das Rahmenwerk der Helaba ist die erste umfassende Klassifikation nachhaltiger Finanzierungen, die extern überprüft wurde. So bestätigt die Einschätzung der unabhängigen, auf Nachhaltigkeit spezialisierten Rating-Agentur ISS ESG die Qualität des Rahmenwerks als „robust“.
nachhaltiges Geschäftsvolumen bis 2025
Das Sustainable Lending Framework orientiert sich an nationalen und internationalen Standards, Prinzipien und Rahmenwerken, insbesondere der EU-Taxonomie, den Leitlinien der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) für Kreditvergabe und Überwachung, den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) sowie Marktstandards für ESG-Produkte (zum Beispiel Green Loan Principles und Sustainability Linked Loan Principles der Loan Markt Association). Das Rahmenwerk ergänzt damit unsere Nachhaltigkeitskriterien inklusive Ausschlusskriterien, die Teil der Risikostrategie sind.
Die Einordnung eines Kredits als nachhaltige Finanzierung entsprechend dem Sustainable Lending Framework erfolgt, seit dem 1. Januar 2022 konsequent für das Kreditneugeschäft, über mehrere Instanzen. Im Rahmen des Kreditprozesses prüfen zunächst die Marktbereiche anhand der im Framework definierten Analyseschritte und Kriterien. Bei der Prüfung unterstützt das sogenannte Sustainability Data Management (SDM), ein Anwendungssystem der Helaba. Es dient als Beurteilungskriterium im funktionsübergreifenden Kreditvotierungs- und Entscheidungsprozess.
Eine Finanzierung ist nachhaltig, wenn sie grundsätzlich der Risikostrategie entspricht und mindestens eine der folgenden Aussagen zutrifft:
nachhaltige Finanzierungen im Bestand
Die Helaba leistet einen positiven Beitrag zu mindestens zehn SDGs ("Sustainable Development Goals"), insbesondere zu SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie, SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden und SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen. Unser erklärtes Ziel ist es, den Anteil nachhaltiger Finanzierungen am Gesamtkreditvolumen kontinuierlich weiter auszubauen.
Anteil nachhaltiger Finanzierungen im Bestand (Stand 2022).
Die Nachhaltigkeitsstrategie ist ein holistisches Verständnis von Nachhaltigkeit, das neben der ökologischen auch die ökonomische und soziale Dimension des Begriffs einbezieht. Wir erkennen die besondere Dringlichkeit der Klimakrise an. Deshalb haben wir im Jahr 2022 damit begonnen, die Treibhausgasemissionen aus unserem Kreditgeschäft – die finanzierten Emissionen – zu ermitteln und auf dieser Basis eine Reduktionsstrategie im Einklang mit dem Pariser Klimaschutzabkommen zu entwickeln. In einem ersten Schritt quantifizieren wir den CO₁-Fußabdruck unseres Kreditportfolios, zunächst mit Fokus auf besonders kohlenstoffintensive Sektoren sowie auf die Kunden, die einen hohen Anteil des Portfolios ausmachen. Darauf planen wir sektorspezifische Reduktionsziele und entsprechende Maßnahmen.
Mit dem Sustainable Lending Framework decken wir einen großen Teil der Geschäftstätigkeit des Helaba-Konzerns ab. Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Bereich Asset Management, verantwortet durch die Helaba Invest, beziehungsweise in der Vermögensverwaltung, verantwortet durch die Frankfurter Bankgesellschaft, ergänzen diese Bemühungen. Auf Konzernebene plant die Helaba mit einem Sustainable Investment Framework entsprechende Vorgaben für das nachhaltige Asset Management zu schaffen.
Die Helaba Invest ist eine internationale Tochtergesellschaft. Mit ihrer ESG-Investment-Policy bekräftigt sie die strategische Nachhaltigkeitsausrichtung. Die Policy formuliert ethische Mindeststandards, zum Beispiel den Ausschluss von Unternehmen, die kontroverse Waffen herstellen – also Streubomben, Landminen, biologische und chemische sowie Nuklearwaffen – und bezieht diese in die von der Helaba Invest gemanagten Wertpapierfonds ein. Die CO₁-Intensität des Anlageportfolios im Geschäftsbereich Asset Management Liquide ist systematisch erfasst und ausgewertet. Zum 31. Dezember 2022 verwaltet die Helaba Invest 23,8 Milliarden Euro.
Ihren institutionellen Kunden bietet die Helaba Invest ein eigenes Nachhaltigkeitsreporting mit detaillierten Berichten zu Kennzahlen wie ESG-Score, ESG-Carbon und ESG-Rating sowie Analysen zu kontroversen Unternehmen und Geschäftsfeldern für die jeweiligen Kundenportfolios. Für Kunden mit HI-Spezial- / Master-Fonds bietet die Helaba Invest eine umfangreiche Beratung zu einer assetklassenübergreifenden Nachhaltigkeitsstrategie an. Neben einem nachhaltigen Infrastrukturdachfonds plant die Helaba Invest zukünftig auch eine Auseinandersetzung mit und Entwicklung von Impact-Produkten.
Die Helaba Invest hat gemeinsam mit ihren Kunden einen konservativen Einstufungsansatz gewählt und alle nachhaltigen Publikumsfonds sowie einige Spezialfonds nach den regulatorischen Vorgaben als ESG-Strategieprodukte klassifiziert. Zum 31. Dezember 2022 beträgt das Volumen der Artikel-8-Fonds (Spezialfonds gemäß den regulatorischen Vorgaben als ESG- Strategieprodukte) 2,2 Milliarden Euro.
Im Jahr 2022 hat Helaba Invest konsequent den Ausbau ihres nachhaltigen Produktangebots fortgesetzt. Um institutionellen Anlegern weiterhin Zugang zur attraktiven Anlageklasse Infrastruktur zu ermöglichen, hat die Helaba Invest ihre erfolgreiche Infrastruktur-Dachfondsreihe um das Nachfolgeprodukt HI-Infrastruktur-Multi-Manager-Fonds III erweitert. Dieses Produkt fällt ebenfalls in die Kategorie Artikel 8. Der Mindestanteil nachhaltiger Investitionen beträgt 25 Prozent. Das erste Closing ist für das Jahr 2023 geplant.
Die Frankfurter Bankgesellschaft ist spezialisiert in der privaten Vermögensverwaltung und schließt Direktanlagen in Firmen aus, die aufgrund umstrittener Geschäftspraktiken gegen die Prinzipien des UN Global Compact in Bezug auf Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung verstoßen und als „non-compliant" gelten. Diese bietet ihren Kunden nur Mandate an, die insgesamt ein überdurchschnittliches ESG-Rating verfügen und nutzt die Daten der Rating-Agentur MSCI. Bei einem Ratingsystem von „AAA" bis „CCC" wird angestrebt, nur Portfolios mit einem Mindestrating von „A" anzubieten. Gemäß MSCI bedeutet ein „A"-Rating, dass das Unternehmen relativ zu seinen Peers eine gemischte Bilanz im Umgang mit ESG-Chancen und -Risiken aufweist.
Darüber hinaus schließt die Frankfurter Bankgesellschaft Unternehmen aus, bei denen schwerwiegende Vorwürfe („Red Flags“) bezüglich Verstößen gegen MSCI-ESG-Kriterien gemäß dem „MSCI ESG Controversy Framework“ geäußert werden.
In der Vermögensverwaltung der Frankfurter Bankgesellschaft werden zudem die Principle Adverse Impacts (PAI) über bestimmte Ausschlüsse berücksichtigt. Gleiches gilt für Anlagefonds, die eine ESG-Strategie zur Reduzierung nachteiliger Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren verfolgen. So wird sichergestellt, dass weder die Frankfurter Bankgesellschaft selbst noch deren Produktpartner bei Investmentfonds in solche Unternehmen investieren, deren Geschäftstätigkeit sich besonders nachteilig auf Nachhaltigkeitsfaktoren auswirkt beziehungsweise, dass diese Unternehmen – bei einem Überschreiten der nachteiligen Auswirkungen – aus dem Anlageuniversum entfernt werden.
Als Kapitalanlagegesellschaft vertritt die Frankfurter Bankgesellschaft ebenso wie die Helaba Invest die Interessen und Stimmrechte ihrer privaten beziehungsweise institutionellen Anlegern gegenüber Aktiengesellschaften. Bei der Stimmrechtsausübung handeln beide Tochtergesellschaften der Helaba ausschließlich im Interesse der Anleger des jeweiligen Investmentvermögens.
Die Frankfurter Bankgesellschaft schließt Aktien oder Anleihen aus, deren Umsatz aus Herstellung und/ oder Vertrieb zu:
Wir haben seit 2021 entschlossen, Green Bonds zu emittieren. Unser Green Bond Framework formuliert verbindliche Vorgaben für folgende vier Kernkomponenten: Verwendung der Emissionserlöse, Prozess der Projektbewertung und -auswahl, Verwaltung der Erlöse und Berichterstattung. Die von ISS ESG erstellte Second Party Opinion bestätigt die Übereinstimmung des Rahmenwerks mit den ICMA Green Bond Principles. Damit verfügt die Helaba über ein Referenzdokument, das eine robuste Methodik für alle zukünftigen Emissionen von Green Bonds und anderen Finanzierungsinstrumenten vorgibt. Somit stellen wir sicher, dass sich das Green Bond Portfolio nach vorne entwickelt und kontinuierlich neue Projekte finanziert.
Die Emissionserlöse unserer Green Bonds kommen in Form von Darlehen ausschließlich Projekten zugute, die den Übergang zu einer emissionsarmen, nachhaltigen Wirtschaft unterstützen. Um ins grüne Portfolio aufgenommen zu werden, muss das Darlehen im Bereich erneuerbare Energien gewährt werden und auf das Umweltziel „Eindämmung des Klimawandels“ gemäß EU-Taxonomie einzahlen. Ein eigens dafür etablierte Green Bond Committee verantwortet das Portfolio und koordiniert die Allokation und Wirkungsberichterstattung zum Green Bond.
In 2021 haben wir unseren ersten Green Bond gemäß Green Bond Framework am Kapitalmarkt platziert. Die nachhaltige Anleihe im Volumen von 500 Millionen Euro traf bei Investoren auf großes Interesse und war mit einem Ordervolumen von 1 Milliarde Euro zweimal überzeichnet. Zum 31. Dezember 2022 umfasste das geeignete Darlehensportfolio der Helaba 78 grüne Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 2,8 Milliarden Euro, davon 72 Prozent Windkraft (On- und Offshore) und 28 Prozent Solarenergie. Zusätzlich geben wir regelmäßig weiter Tranchen speziell für Privatkunden heraus, die über die örtliche Sparkasse gezeichnet werden können.
Die Helaba ist stark in der Region Hessen-Thüringen verwurzelt und verpflichtet sich der nachhaltigen, wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Entwicklung von Städten und Gemeinden in ihren Kernmärkten. Wir schaffen flächendeckend einen Zugang zu Finanzdienstleistungen und stärken im Rahmen unseres staatlichen Auftrags die Wirtschafts- und Infrastrukturentwicklung mit entsprechenden Fördergeldern.
Privatkunden werden bei der Helaba vor allem durch die Frankfurter Sparkasse betreut. Finanzielle Inklusion begreifen wir als wesentliche Komponente unseres öffentlichen Auftrags. Ein flächendeckender, niedrigschwelliger Zugang zu Finanzprodukten und -dienstleistungen ist Voraussetzung für eine wirtschaftliche Entwicklung, die der Breite der Gesellschaft zugutekommt.
Die Frankfurter Sparkasse bietet Basiskonten in mehreren Varianten an, ein Basiskonto ist ein Zahlungskonto auf Guthabenbasis, das Verbraucherinnen und Verbrauchern grundlegende Funktionen wie Bargeldein- und auszahlungen, Zahlungsvorgänge und Onlinebanking zur Verfügung stellt. Zum 31. Dezember 2022 werden 1.187 Basiskonten geführt. Blinden und sehbehinderten Menschen erleichtert die Sparkasse den Zugang zu ihren Services, indem die stationären Filialen jeweils über mindestens einen Bargeldautomaten mit einem Kopfhöreranschluss verfügen.
Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) ist ein zentraler Ansprechpartner in allen Förderangelegenheiten für Privatpersonen, die gewerbliche Wirtschaft und Freiberufler sowie Kommunen und Landkreise. Innerhalb ihrer vier Geschäftsfelder finanziert sie unter anderem den Mietwohnungsbau, Städtebau, Ausbau der sozialen und digitalen Infrastruktur sowie Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen.
Das Geschäftsfeld „gründen und wachsen” umfasst die Wirtschafts- und Landwirtschaftsförderung, fördert kleine und mittlere Unternehmen sowie Selbstständige bei ihren Gründungs-, Wachstums- und Investitionsvorhaben, wie z.B. DIGI-Zuschuss und Distr@I. Darüber hinaus setzt die WIBank die Programme der Landwirtschaftsförderung um, die unter anderem die ökologische Bewirtschaftung von Flächen begünstigen.
Die WIBank fördert im Bereich "bauen und wohnen" den Bau beziehungsweise Umbau von Mietwohnungen, Energiespar- und Modernisierungsmaßnahmen sowie die Bildung von Wohneigentum. Im Bereich "versorgen und modernisieren" unterstützt die WIBank mit verschiedenen Programmen des Landes, des Bundes und der EU sowie mit eigenen zinsgünstigen Finanzierungsmitteln hessische Kommunen, kommunalnahe Einrichtungen und sonstige Institutionen. Die Förderschwerpunkte sind sehr vielfältig, von der Umwelt- und Energieförderung über den Ausbau der Digitalisierung bis hin zur Förderung von Forschungs- und Bildungsinstituten. Investitionen in diesem Bereich bilden die Grundlage für ein funktionierendes Gemeinwesen, den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und die Verbesserung der Lebensqualität aller Generationen.
Die WIBank bietet hessischen KMU, Start-ups, Freiberuflern und Selbstständigen unterschiedliche Formen von Unterstützung an, dazu gehören neben (Treuhand-) Darlehen und Krediten auch Zuschüsse, Beteiligungen und Bürgschaften. Die Covid-19-Pandemie und die mit ihr einhergehenden Einschränkungen brachten viele Unternehmerinnen unerwartet und unverschuldet in Not, deshalb wurde die WIBank 2020 mit der Entwicklung von neuen Corona-Hilfsprogrammen beauftragt. Das laufende Fördergeschäft in 2022 ist weiterhin von den Auswirkungen der Pandemie geprägt. Für Hessen-Mikroliquidität flossen in 2022 5,2 Millionen Euro. Die Liquiditätshilfe für kleine und mittlere Unternehmen in Hessen betrug in 2022 rund 1,1 Millionen Euro.
Basiskonten
Die ABG FRANKFURT HOLDING entwickelt im Frankfurter Rebstock-Arenal ein neues Stadtquartier mit folgenden Fakten:
Die Bau- und Immobilienwirtschaft ist eng mit einer Reihe ökologischer und sozialer Nachhaltigkeitsfragen verknüpft. Weltweit sind Gebäude und Immobilien für rund 40 Prozent der CO₁-Emissionen verantwortlich. Zudem geht etwa die Hälfte der global geförderten Rohstoffe in den Gebäudesektor. In Deutschland beliefen sich die Treibhausgasemissionen im Jahr 2021 auf rund 115 Millionen Tonnen. Politische Initiativen wie der EU Circular Economy Action Plan zeigen den Weg vom linearen hin zum zirkulären Wirtschaften und Wertschöpfen. Außerdem gibt es eine Reihe sozialer Fragen, etwa die Bezahlbarkeit von Wohnraum in Ballungsgebieten oder eine Quartiersentwicklung im Dienste der Anwohner/innen.
Die Helaba wirkt an einer umwelt- und menschenfreundlicheren Immobilienwirtschaft mit ihren Tochtergesellschaften mit. Sie ist Pilot-Bank beim Energy efficient Mortgages Action Plan der EU und tritt verstärkt als Underwriter bei Green Bonds auf. Zusätzlich ist die Helaba seit 2021 Mitglied des ESG Circle of Real Estate (ECORE). Der Initiative gehören knapp 100 renommierte Investoren und Immobilienunternehmen an. Die Helaba stellt sich mit dem Beitritt ihrer Verantwortung zur Erreichung des EU-Klimaziels und wirkt aktiv an der Gestaltung, dem Ausbau und der Umsetzung des ESG-Scoring-Modells mit.
Die OFB ist ein bundesweit tätiger Projektentwickler, Teil der Helaba Gruppe und ist im Bereich der Immobilienprojekte, der Baulandentwicklung sowie des Bau- und Projektmanagements von Gewerbe- und Wohnimmobilien tätig. Ferner bietet die OFB über ihre Tochter GGM Property- sowie Asset-Management-Dienstleistungen an und tritt damit als Full-Service-Provider am Immobilienmarkt auf. Die Mitarbeitenden beschäftigten sich damit, wie sich der ökologische Fußabdruck der Branche verkleinern lässt.
Die OFB hat 2021 eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie verankert. In der Projektentwicklung gelten die Ziele der EU-Taxonomie dabei als neuer Maßstab. Demnach stehen insbesondere die Beschaffung nachhaltiger Materialien, der Schutz der Ökosysteme sowie die Minimierung emissionsbedingter, schadhafter Umwelteinflüsse im Fokus. Bei der Planung neuer Gebäude gilt das Zertifikat Gold der DGNB beziehungsweise des vom US Green Building Council entwickelten Zertifizierungsverfahrens LEED als Mindeststandard. Aktuell befinden sich insgesamt fünf DGNB- beziehende LEED-Platin-Projekte in Planung, zwei Projekte mit der Auszeichnung wurden bereits fertiggestellt.
Die OFB 2022 kooperiert mit verschiedenen Initiativen um das Thema nachhaltiges Bauen weiterzuentwickeln. Neben Fragen der Dekarbonisierung engagiert sie auch im Social Impact Investing in der Immobilienwirtschaft. Im Fokus stehen Fragen der Einbindung sozialer und gesellschaftlicher Wertfaktoren im Immobiliengeschäft.
Für die OFB bedeutet nachhaltiges Wirtschaften, Verantwortung für die Zukunft des Planeten und kommende Generationen zu übernehmen. Die Projektentwicklerin hat es sich zur Aufgabe gemacht, zukunftsfähige Immobilien zu planen und zu realisieren. Mit umfangreichen Maßnahmen setzt die OFB mit den von ihr entwickelten und errichteten Gebäuden ökologisch, technisch und in der Prozessqualität höchste Standards. Damit leistet die Helaba-Tochtergesellschaft ihren Beitrag zur Emissionsreduktion und Ressourcenschonung im Gebäudesektor.
Die OFB entwickelt in der Mainzer Straße 118 ein nachhaltiges und zukunftsweisendes Bürogebäude. Das Objekt entsteht in Holz-Hybrid-Bauweise und soll den klimaneutralen Betrieb gewährleisten. Alleiniger Mieter des Gebäudes wird die HA Hessen Agentur GmbH mit ihren Tochtergesellschaften, der Hessen Trade & Invest GmbH und der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH.
Die GWH Immobilien Holding GmbH hat einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft. Die GWH bietet breiten Bevölkerungsschichten zeitgemäße und bezahlbare Räume zum Leben. Die durchschnittliche Kaltmiete liegt bei 7,76 Euro pro m². Rund 17 Prozent sind öffentlich geförderte Wohnungen. Die GWH investiert in ihren Wohnungsbestand und in Neubauprojekte mit vielfältigen, lebensbegleitenden Wohnkonzepten. 2022 wurden 132 Mietwohnungen fertiggestellt.
Die GWH hat einen Mehrjahresplan für die Dekarbonisierung ihrer Wohngebäude erarbeitet. Der Plan sieht eine Steigerung der Austauschrate vor, der Einsatz fossiler Brennstoffe kontinuierlich reduziert und Wärme aus erneuerbaren Energien zum Standard beim Heizungsaustausch. Die GWH investiert in Dämmung und neue Fenster für ihre Bestandswohnungen und versorgt mehr als ein Drittel der Wohnungen mit Heizenergie aus energieeffizienter Kraft-Wärme-Kopplung und regenerativen Quellen. Der Erfolg der Maßnahmen wird in regelmäßigen CO₁-Bilanzierungen überprüft. Der jüngsten Auswertung zufolge konnte der Gesamtenergieverbrauch 2021 von 438.503 Megawattstunden gesenkt werden, wodurch 832 Tonnen CO₁ eingespart wurden.
Die GWH trägt zur guten Lebens- und Wohnqualität der Bewohnerinnen und Bewohner bei. Gemeinsam mit rund 60 Sozialpartnern legt sie für 20 Großquartiere individuelle Pläne zur Verbesserung des unmittelbaren Wohnumfeldes, der Nachbarschaften und der Regionen auf. Ein zentrales Anliegen der GWH im Jahr 2022 war der „Mieterschutz in Krisenzeiten.“ Denn die stark gestiegenen Kosten durch den Krieg in der Ukraine und die dadurch ausgelöste Energiekrise hat viele Mieterinnen und Mieter in existenzielle finanzielle Nöte gebracht. Mit dem „GWH Wohnversprechen“ hat die GWH ihnen für die Abrechnungsjahre 2021 und 2022 eine Garantie gegeben, dass bei Verzug oder Nichtzahlung von Nebenkostenvorauszahlungen und -nachzahlungen keine Kündigung des Mietverhältnisses ausgesprochen wird.
Housing First ist ein Konzept aus Finnland, dass die GWH in Kooperation mit der Diakonie Frankfurt Offenbach gestartet hat. Zur Verfügung gestellt durch die GWH erhalten obdachlose Menschen einen Mietvertrag für ihre eigene Ein-Zimmer-Wohnung mit separater Küche, Bad und Balkon in Frankfurt-Sossenheim. Ein Team des Sozialdienstes Wohnen und Betreuen im Erdgeschoss der Wohnanlage sichert die soziale Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner.
Die Helaba leistet mit ihrem Kerngeschäft einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und dem Klimaschutz. Mit dem Ausbau unseres Sustainable Finance Framework setzen wir den Rahmen, mit dem wir unsere Ziele im operativen Geschäft steuern.
- Leitsatz