#Story
#Nachhaltigkeit

Die Transformation der Real- und Finanzwirtschaft

Gespräche zwischen Petra Sandner, CSO der Helaba, und zwei Expertinnen aus der Industrie

Rückblick und Ausblick auf das Berichts­jahr

Zwischen geopolitischen Unsicherheiten und Nachhaltigkeitstransformation: Wie blicken Sie auf das Berichtsjahr 2022 zurück und auf 2023 voraus?

Petra Sandner: Anfang 2022 ließ die Pandemiedynamik endlich nach und vorsichtigen Optimismus zu, den der fürchterliche Angriff Russlands auf die Ukraine jedoch jäh zunichtemachte. Zum Glück trafen die wirtschaftlichen Konsequenzen nicht im befürch­teten Ausmaß ein, denn der Standort Deutschland war und ist gut aufgestellt. Die Unter­nehmen dieses Landes, viele davon unsere Kunden, sind widerstands- und anpas­sungs­fähig, gerade in schwierigen Zeiten eine nicht zu unterschätzende Eigen­schaft. Auch wir selbst sahen, dass unser diversifiziertes Geschäftsmodell erneut seine Resilienz bewies. Unsere strategische Agenda wirkt und lässt uns durchaus zuversichtlich auf 2023 blicken.

Nun dauern diese Umbruchzeiten absehbar an. Die Helaba will und wird ihre Kunden weiterhin aktiv begleiten, gerade auch bei der Transformation hin zu nachhaltigeren Geschäftsmodellen. Die Nachfrage nach unseren Informations- und Beratungsleistungen zu Finanzierungen mit Nachhaltigkeitskomponenten wächst kontinuierlich. Daher bauen wir unser ESG-Produktportfolio und das Sustainable Finance Advisory gezielt aus – im engen Dialog mit unseren Kunden. Denn nur im Austausch über ESG-Ratings, -Ziele und -KPIs können wir unternehmensindividuelle Transformationspfade definieren, die die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft erhalten.

Petra Sandner, CSO der Helaba
Petra Sandner,
CSO der Helaba

Petra Sandner ist seit Februar 2021 Chief Sustainability Officer der Helaba-Gruppe. Zuvor arbeitete sie ab 2008 im Bereich Transportfinan­zierung der Helaba. 

Perspektiven und Positionen von Siemens Energy

Von Windturbinen für die Energieerzeugung bis zur Technik für den Netzausbau: Siemens Energy baut sozusagen den Maschinenraum der Energiewende. Frau Brehm, wann wird unser Stromnetz „grün“ sein?

Carina Brehm: Zwei Faktoren sind dabei wichtig: der beschleunigte Ausbau von erneuer­baren Energien, um die CO2-Intensität des Netzes zu reduzieren, und der Einsatz von energieeffizienten Technologien, um Verluste gering zu halten. In beiden Fällen setzt Siemens Energy das „grüne Stromnetz“ um: zum einen mit Technologien, die erneuer­bare Energien erzeugen, wie Windkraftanlagen auf hoher See. Zum anderen baut unsere Stromübertragungssparte weltweit Netze für den Transport von Strom über längere Strecken. Das ist relevant für die Energiewende, da die Orte der Erzeugung und des Verbrauchs geografisch häufig weit auseinanderliegen. Gemeinsam mit den Kunden setzt Siemens Energy zum Beispiel in Deutschland Nord-Süd-Verbindungen wie Ultranet um. Diese Gleichstromverbindung zwischen Nordrhein-Westfalen und Baden-Württem­berg kann sowohl Strom von Nord nach Süd als auch von Süden nach Westen trans­por­tieren.

Während Sie Ihre Kunden mit der nötigen Technik versorgen, um ihre Prozesse zu dekarbonisieren – wie stellen Sie Ihre eigene Produktion zukunftsfähig auf?

Carina Brehm: Wir konnten die Emissionen in unserem direkten Verantwortungsbereich (Scope 1 und 2) seit 2019 bereits um 50 Prozent reduzieren. Ursprünglich war das Ziel, den Ausstoß bis 2025 um 46 Prozent zu senken. Bis 2030 wollen wir vollständig klima­neutral sein. Wir bewerten fortlaufend, wie wir alle weiteren Emissionen minimieren können, etwa indem wir Prozesse und Fahrzeuge elektrifizieren oder den Energiebedarf senken. Wir arbeiten auch an präventiven Maßnahmen, um etwa F-Gas-Freisetzung zu vermeiden – das sind hoch klimaschädliche Gase, die teilweise zur Isolierung von Schaltern im Stromnetz verwendet und in unseren Fabriken für Produkttests genutzt werden. Ohnehin gilt: Die Dekarbonisierung unserer eigenen Prozesse ist eine Gemein­schaftsleistung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Siemens Energy. Die besten Ideen zur Dekarbonisierung kommen aus unseren Teams in den Werken, Baustellen und Büros.

„Dekarbonisierung ist eine Aufgabe, die wir zusammen mit unseren Kunden, Lieferanten und der Gesellschaft anpacken.“

Carina Brehm,
VP Strategy Grid Technologies bei Siemens Energy

Von der Technologie zum Kapital: Frau Sandner, wie wirken nachhaltige Finan­zie­rungs­lösungen konkret?

Petra Sandner: Es ist völlig klar, dass die Transformation in der Realwirtschaft passieren muss. Wir als Finanzdienstleisterin können aber einen entscheidenden Beitrag hierzu leisten, und zwar indem wir für Transparenz auf dem Kapitalmarkt sorgen. Nachhaltige Finanzierungslösungen haben genau dieses Ziel: Mit einer ESG-linked Finanzierung dokumentieren wir das ernsthafte Bestreben der Emittenten, sich an etablierten ESG-KPIs messen zu lassen. Damit haben Investoren und weitere Stakeholder die nötigen Infor­ma­tionen zur Verfügung, um mit ihren Entscheidungen Kapitalflüsse in Richtung Trans­for­mation und Nachhaltigkeit zu lenken.

„Der Schlüssel für die Transformation ist, dass wir auf dem Feld der Nachhaltigkeit die gleiche Sprache sprechen und mit- und voneinander lernen.“

Petra Sandner,
CSO der Helaba

Wenn Sie auf die „Nachhaltigkeitsreise“ Ihrer Unternehmen schauen, was haben Sie bisher gelernt?

Carina Brehm: Für uns steht fest, dass hohe Transparenz bei den Emissionen und Aufmerksamkeit für einen geringeren Carbon-Footprint wesentlich sind, um unsere Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich umzusetzen. Das ist keine einfache Aufgabe, daher bauen wir auf Partnerschaft mit unseren Kunden und Lieferanten, um zum Beispiel gemeinsam nachhaltige Materialien in unseren Produkten einzusetzen. Außerdem setzen wir auf Good Practice Sharing innerhalb und außerhalb unseres Unternehmens. Dadurch können wir zum Beispiel Effizienzsteigerungen in energieintensiveren Fertigungs­prozessen schnell und konsequent in einem globalen Fabriknetzwerk umsetzen.

Petra Sandner: Wir beschäftigen uns intensiv mit unserer gesamten Wertschöpfungs­kette, weil Nachhaltigkeit bei uns auf allen Ebenen Fuß fassen soll. Zuerst haben wir den passenden Rahmen entwickelt; das Sustainable Lending Framework für nachhaltiges Kreditgeschäft ist hierbei unser zentrales Regelwerk. Jetzt gilt es, diesen Rahmen mit Leben zu füllen und dafür zu sorgen, dass sich alle gut darin bewegen können: Durch vielseitige Dialogformate und gezielte Schulungen wollen wir jede und jeden mit- nehmen. Denn klar ist, dass sich das Skillset unserer Fachkräfte erweitern muss, und dazu müssen und wollen wir Erfahrungen austauschen und voneinander lernen. Genau so sollen unsere Mitarbeitenden auch außerhalb des Büroalltags wertvolle Eindrücke sammeln: Mit unserem Social-Volunteering-Programm geben wir ihnen die Möglichkeit, sich während der Arbeitszeit ehrenamtlich zu engagieren, also ihre Kompetenzen und Erfahrungen in soziale Projekte hinein und umgekehrt Impulse aus der Gesellschaft zurück in die Bank zu tragen.

Carina Brehm,  Vice President Strategy Grid Technologies,  Siemens Energy
Carina Brehm,
Vice President Strategy Grid Technologies, Siemens Energy

Carina Brehm verantwortet die Geschäftsstrategie im Bereich Grid Technologies von Siemens Energy: ein Geschäftsfeld, das mit Systemlösungen, Produkten und Dienstleistungen weltweit Energienetze ausbaut und rund 18.000 Beschäftigte zählt. 2022 wurde sie vom Capital Magazine als eine der 40 Top-Managerinnen unter 40 Jahren ausgezeichnet.

Offshore-Plattform auf hoher See mit Windkraftanlagen im Hintergrund
Offshore-Plattform auf hoher See mit Windkraftanlagen im Hintergrund
Konverterstation
Konverterstation
Offshore-Plattform bei Dämmerung mit Windkraftanlagen im Hintergrund
Offshore-Plattform bei Dämmerung mit Windkraftanlagen im Hintergrund

Perspektiven und Positionen von Villeroy & Boch

Die Herstellung Ihrer Keramikwaren, die wir in vielen Lebensbereichen nutzen, ist energieintensiv. Für den Wandel hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft, was sind die zentralen Maßnahmen von Villeroy & Boch?

Susanne Reiter: Die Dekarbonisierung steht im Mittelpunkt unserer Nachhaltigkeits­strategie: An allen keramischen Standorten wollen wir bis 2040 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist vor allem ein technologischer Wandel in der Brenntechnik nötig. Wir warten aber nicht auf die Ofenbauer oder auf Ergebnisse aus der Forschung, sondern testen bereits selbst einen Elektro- und einen Wasserstoffofen und planen erste Probebrände für 2023. Das alles braucht jedoch seine Zeit. Ein Grund mehr, die Energie­effizienz bestehender Öfen zu verbessern; hier sehen wir Einsparpotenziale von 20 Prozent des Erdgasverbrauchs. Außerdem setzen wir uns intensiv mit dem gesamten Herstellungsprozess auseinander, um ihn energieeffizienter zu gestalten. Ergänzend arbeiten wir an einem umfassenden Konzept zum Ausbau von Photovoltaikanlagen auf unseren Dachflächen und zur klimaneutralen Energieversorgung.

„Als Familienunternehmen mit einer 275-jährigen Tradition ist es Teil unseres Selbstverständnisses, dazu beizutragen, dass unsere Welt auch ein lebenswertes Zuhause für zukünftige Generationen bleibt.“

Susanne Reiter,
Leiterin Konzern-Treasury und Investor Relations,
Villeroy & Boch-Gruppe

Auch ein effizienterer Umgang mit den endlichen Ressourcen unseres Planeten muss Ziel der Nachhaltigkeitstransformation sein. Wie trägt Ihr Unternehmen dazu bei, dass sich eine Kreislaufwirtschaft etabliert?

Susanne Reiter: Müllvermeidung ist in diesem Zusammenhang unser Kernthema. In unseren keramischen Produktionsprozessen wird Rohbruch zu mehr als 99 Prozent in die Masse zurückgeführt, bei bereits gebranntem Bruch sind es rund 10 Prozent. Messingab­fall wird in unserem schwedischen Armaturenwerk zu 99 Prozent recycelt. Und mit Holz­resten aus unserer Möbelproduktion in Österreich können wir in der Heizperiode den überwiegenden Wärmebedarf des Standorts decken. Ein vergleichbares Konzept wenden wir auch in unserer deutschen Badmöbelfabrik an.

Was erwarten Sie als energieintensives, mittelständisch geprägtes Unternehmen von der Helaba? Welchen Mehrwert kann die Helaba als Finanzdienstleisterin ihren Kunden bei der Dekarbonisierung bieten?

Susanne Reiter: Die Dekarbonisierung selbst ist stark technisch getrieben. Dabei kann die Helaba aus meiner Sicht unterstützen, indem sie die Nachhaltigkeitsaktivitäten auf die Finanzierungsseite transferiert. Ein Beispiel: Wir erweitern zurzeit unseren bestehen­den Kreditvertrag um ESG-KPIs – das ist die erste grüne Finanzierung für Villeroy & Boch – und lernen dabei viel von den Erfahrungen der Helaba. Wichtig ist aus meiner Sicht, dass sich die Finanzbranche beim Thema Nachhaltigkeit auch in Zukunft nicht von der Realität der Wirtschaft entkoppelt. Daher brauchen wir einen regelmäßigen Dialog zu den regula­to­rischen Anforderungen, die sowohl die Banken als auch uns betreffen, und zu den An­streng­ungen, die wir in der Industrie bereits unternehmen.

Petra Sandner: Absolut, denn als öffentlich-rechtliches Institut sind wir der Realwirt­schaft verpflichtet und nehmen unsere Rolle für den deutschen Mittelstand sehr ernst. Wir können uns nicht ganz frei von der Regulatorik machen, aber wir sehen den entschei­denden Mehrwert für ESG klar im Dialog mit unseren Kunden. Wir müssen das Geschäfts­modell unserer Kunden verstehen, und dafür wird Nachhaltigkeit essenziell. Bei der notwendigen Transformation steht die Helaba fest an der Seite ihrer Kunden, weil es nur gemeinsam geht.

Wie gehen Ihre Unternehmen intern die Nachhaltigkeitstransformation an?

Susanne Reiter: Die Nachhaltigkeitstransformation ist ein breites Themenfeld, das wir ganzheitlich betrachten und bearbeiten müssen. Bei Villeroy & Boch haben wir im ersten Schritt drei Handlungsfelder mit höchster Priorität identifiziert: die Dekarbonisierung, die Entwicklung nachhaltiger Produkte und die verantwortungsvolle Unternehmens­führung mit und gegenüber den Mitarbeitenden. Die größte Herausforderung für uns ist es zurzeit, die regulatorischen Anforderungen der CSRD und die Ergebnisse unserer Wesentlichkeits­analyse übereinzubringen.

Petra Sandner: Regulatorische Anforderungen sind Fluch und Segen zugleich. Ihre Umsetzung im gesamten Kerngeschäft ist komplex und anspruchsvoll – dafür schaffen sie für alle dieselben Standards und einen verbindlichen Rahmen, also Transparenz und Vergleichbarkeit. Hinzu kommt, dass auch wir uns intern umstellen und Zusatzaufwand bewältigen müssen: Prozesse anpassen, neue Aufgaben übernehmen, ESG-Daten von Kunden abfragen und in unsere Entscheidungsprozesse integrieren ... Aber in dem intensiven internen Austausch steckt eine immense Chance: Wir lernen uns ein Stück weit selbst besser kennen, denn alle Funktionen müssen zusammenarbeiten. Die Umsetzung regulatorischer Anforderungen bringt Bereiche an einen Tisch, die bisher keine Berüh­rungs­punkte hatten. Daraus entstehen kreative Lösungen für uns – und für unsere Kunden.

Wenn Sie an die Zukunft der Keramikbranche denken: Was ist nötig für eine erfolg­reiche Transformation?

Susanne Reiter: Die Transformation der Brenntechnik hin zu nachhaltigen Technologien ist das Kernthema. Sie wird aber nur gelingen, wenn ausreichend grüner Strom und grüner Wasserstoff verfügbar sind. Die dafür notwendige Infrastruktur, insbesondere für Wasser­stoff, entsteht gerade erst. Zudem müssen grüne im Vergleich zu fossilen Brenn­stoffen zu wettbewerbsfähigen Preisen angeboten werden.

Susanne Reiter,  Leiterin Konzern-Treasury und Investor Relations, Villeroy & Boch-Group
Susanne Reiter,
Leiterin Konzern-Treasury und Investor Relations,
Villeroy & Boch-Group

Susanne Reiter ist seit 2020 für den Bereich Investor Relations bei der Villeroy & Boch AG verantwortlich und somit Ansprechpartnerin für Investoren und Analysten. Bereits seit 2013 verantwortet sie zudem das Corporate Treasury des Unter­nehmens. In beiden Zusam­men­hängen gewinnt Nachhaltigkeit immer mehr an Gewicht.

Kreislaufwirtschaft der Villeroy & Boch-Gruppe
Kreislaufwirtschaft der Villeroy & Boch-Gruppe
Keramischer Produktionsprozess
Keramischer Produktionsprozess
Möbelproduktion in Österreich
Möbelproduktion in Österreich

Weitere Storys

Wir, als Ihre Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba), verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Für die Dauer Ihres Besuchs dieser Website werden keine weiteren Cookies gesetzt, wenn Sie das Banner durch einen Klick auf „Ablehnen“ schließen. Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten.

Ihre Einwilligung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch einen Klick auf „Einstellungen“, können Sie im Einzelnen individuell bestimmen, welche Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verwenden dürfen. 

Sie können auch in alle zusätzlichen Cookies gleichzeitig einwilligen, indem Sie auf “Annehmen“ klicken.

Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über das "Schildsymbol" in der Toolbar auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern.

Cookies

Die Helaba setzt beim Besuch der Website notwendige sowie Statistik- und Marketing-Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher zu machen - beispielsweise damit ein vorgeschalteter Disclaimer nicht mehrmals von Ihnen bestätigt werden muss.

Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies auf helaba.com finden Sie unter Datenschutz.

Cookie-Name [Herausgeber]ZweckSpeicherdauer / Folge­verarbeitungDrittstaaten­transfer
disclaimer_disclosureRequirements [helaba]Notwendig: Verifizierung beim Zugriff auf bestimmte (Teil-)Bereiche der Website.Sitzungnein
disclaimer_residenceGermany [helaba]Notwendig: Verifizierung beim Zugriff auf bestimmte (Teil-)Bereiche der Website.Sitzungnein
hideCookieNotice [helaba]Notwendig: Speichert, dass der Cookie- bzw. Datenschutzhinweis nicht bei jedem Aufruf erneut angezeigt wird.30 Tagenein
WSESSIONID [helaba]Notwendig: Standardcookie, um mit PHP-Session-Daten zu nutzen.Sitzungnein

Unsere Webseite nutzt Analysedienste ausschließlich zur Optimierung der angebotenen Online-Informationen. Die dabei erhobenen Daten wie IP-Adresse, Datum oder Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der aufgerufenen Seite oder des genutzten Browsers lassen keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Personen zu. Die Analyse der Nutzerdaten durch die Helaba zielt nicht auf die Identifikation von Personen oder auf ein Profiling, um z.B. Besuchern der Webseite Online-Werbung zukommen zu lassen.

Weitere Informationen zu Statistik-Cookies finden Sie unter Datenschutz.

Cookie-Name [Herausgeber]ZweckSpeicher­dauer / Folge­verarbeitungDrittstaaten­transfer
_et_coid [etracker]Statistik: Cookie- Erkennung2 Jahre / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftritts.nein
allowLoadExternRessources [helaba]Statistik: Merkt sich, ob externe Komponenten automatisch geladen werden dürfen.30 Tage / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
allowTracking [helaba]Statistik: Merkt sich, ob das Besucherverhalten getrackt werden darf.30 Tage / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
BT_ctst [etracker]Statistik: Erkennt, ob im Browser des Besuchers Cookies aktiviert sind oder nicht.Sitzung / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
BT_pdc [etracker]Statistik: Enthält Base64-kodierte Daten der Besucherhistorie (ist Kunde, Newsletter- Empfänger, Visitor ID, angezeigte Smart Messages) zur Personalisierung.2 Jahre / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
BT_sdc [etracker]Statistik: Enthält Base64-codierte Daten der aktuellen Besuchersitzung (Referrer, Anzahl der Seiten, Anzahl der Sekunden seit Beginn der Sitzung), die für Personalisierungszwecke verwendet werden.Sitzung / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
isSdEnabled [etracker]Statistik: Erkennung, ob bei dem Besucher die Scrolltiefe gemessen wird.1 Stunde / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein

Wir verwenden auf unserer Website eine sogenannte Re-Targeting Technologie der The UK Trade Desk Ltd. 10th Floor, 1 Bartholomew Close London EC1A 7BL United Kingdom. Bei dieser Technologie werden beim Besuch unserer Seite Cookies (sog. Third-Party-Cookies) auf Ihrer Festplatte gespeichert. Bei diesen Cookies handelt es sich um permanente bzw. temporäre Cookies, die sich automatisch nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit löschen.

Weitere Informationen zu Marketing-Cookies finden Sie unter Datenschutz.

Cookie-Name [Herausgeber]ZweckSpeicherdauer / FolgeverarbeitungDrittstaatentransfer
EDAAT [.adsrvr.org]Marketing: Speichert ein temporäres Sicherheitstoken für EDAA-Abmeldeseiten wie http://www. youronlinechoices. com/1 Stunde / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
TDCPM [.adsrvr.org]Marketing: Abgleich von IDs, um redundante Aufrufe zu vermeiden.365 Tage / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
TDID [.adsrvr.org]Marketing: Erkennung von Web-Profilen im Laufe der Zeit auf verschiedenen Websites.365 Tage / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
TTDOptOut [.adsrvr.org]Marketing: Speichert die Entscheidung, sich vom Re-Targeting abzumelden.5 Jahre / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
TTDOptOutOfDataSale [.adsrvr.org]Marketing: Speichert die Entscheidung gegen den Verkauf von Daten an Dritte Parteien.5 Jahre / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
Bisher keine Auswahl getroffen
Teilauswahl getroffen
Allen Cookies zugestimmt