Hier finden Sie das Februar-Update für Konjunktur und Kapitalmärkte.
Hier finden Sie viele Videos von Research & Advisory.
16.03.2023, 14:15 Uhr
Soeben wurde die Entscheidung der Europäischen Zentralbank bekannt gegeben. Das Leitzinsniveau wird um 50 Basispunkte erhöht und so steht der Einlagenzins bei 3,00 % nach 2,50 % und der Hauptrefinanzierungssatz bei 3,50 % nach 3,00 %.
Unsere Einschätzung
Die Europäische Zentralbank hat trotz der jüngsten Turbulenzen an den Finanzmärkten kühlen Kopf bewahrt und die Leitzinsen, wie bei der letzten EZB-Sitzung im Februar angekündigt, um 50 Basispunkte erhöht. Marktseitig wurde aufgrund der Sorgen vor einer Ausbreitung der Bankenkrise mehrheitlich auf eine Erhöhung um 25 Basispunkte gesetzt. Im dem der Zinsentscheidung begleitenden Statement hat es die EZB aber vermieden, sich auf weitere Zinserhöhungen festzulegen. Vielmehr wurde auf den datenbasierten Ansatz verwiesen. Die Inflation bleibt den Projektionen zufolge für eine zu lange Zeit zu hoch, gleichwohl wurde die Projektion der Gesamtinflation im Vergleich zu den Dezember-Projektionen nach unten angepasst, die der Kerninflation aber nach oben gesetzt.
Auch die jüngsten Marktturbulenzen wurden berücksichtigt. Der Bankensektor des Euroraums sei widerstandsfähig und Kapital- und Liquiditätspositionen solide. In jedem Fall verfüge die EZB über alle geldpolitischen Instrumente, um das Finanzsystem des Euroraums erforderlichenfalls mit Liquiditätshilfen zu unterstützen und die reibungslose Transmission der Geldpolitik aufrechtzuerhalten. Alles in allem hat es den Anschein, dass die Währungshüter sich eher in Zurückhaltung üben könnten und das Zinstempo reduzieren. Es ist eine Gratwanderung und die Ereignisse der letzten Tage haben gezeigt, dass das Risiko einer Übersteuerung hoch ist.
Marktreaktionen
Der Bund-Future notiert höher bei 137,40 und der Euro sinkt auf 1,0570 USD gehandelt. Der DAX liegt mit 14.727 Punkten 0,7 % knapp im Minus.
Erfahren Sie im Video, was Kunden von uns erwarten können, mit welchen Themen wir uns befassen, und wie wir unsere Analysen zu Wirtschaft und Finanzmärkten erstellen.
Immer zur Monatsmitte erhalten Sie einen Überblick unserer Sicht auf Wirtschaft und Finanzmärkte. Dabei stellen wir Ihnen Analysen und Prognosen für Konjunktur und Geldpolitik sowie wichtige Vermögensklassen zur Verfügung.
Wir bieten Ihnen eine ausführliche und doch übersichtliche Gesamtausgabe sowie eine Kompaktfassung. Zudem erläutert Chefvolkswirtin Dr. Traud die Kernaussagen in einem Video.
Unser Überblick für Konjunktur und Geldpolitik sowie Aktien, Anleihen, Immobilien, Gold, Rohöl und Devisen.
Charts und Bullet Points fassen unsere monatlichen Analysen aus Märkte und Trends kurz und knapp zusammen.
Veröffentlichungsdatum: 22.11.2022
Der Helaba Jahresausblick 2023 zeigt drei Szenarien für die Zukunft von Wirtschaft und Finanzmärkten. Die Weltwirtschaft wird sich 2023 auf eine neue Gratwanderung mit ungewissem Ausgang begeben. Wie endet der Weg durch unbekanntes Terrain? Mit einer Route, die selbst erfahrenen Bergwanderern alles abverlangt, mit einem Absturz in die Tiefe oder einer stressfreien Familientour?
Unsere tägliche Einschätzung zu Konjunktur sowie den Märkten für Aktien, Renten und Devisen.
Unsere wöchentlichen Analysen und Prognosen wichtiger Indikatoren und Trends zu Konjunktur und Kapitalmärkten mit Finanzmarktkalender und Prognosetabellen für Sie.
Jeden Donnerstagnachmittag: Einschätzung zu SSA, Covered Bonds, Senior Unsecured mit Emissionsbarometer, Spread-Trendindikator, Kurzmeldungen und Chartbook.
Unser “Weekly Market Update – SSA & Financials“ auch als Podcast.
Pointierte Ausblicke und Kommentare zum aktuellen Marktgeschehen von
Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin der Helaba.
Detaillierte Analysen zu Geldpolitik und Staatsanleihen mit Prognosen zu wichtigen Kapitalmarktzinsen.
Detaillierte Analysen zu Pfandbriefen und Covered Bonds, Unternehmens- und Bankanleihen, Schuldscheinen sowie Supranationals, Sub-sovereigns und Agencies.
Detaillierte Analyse der Aktienmärkten sowie Prognosen für wichtige Aktienindizes.
Analyse der Trends an den Märkten für Gold und Rohöl mit Preisprognosen.
Immobilienmärkte stehen bei uns unter sorgsamer Beobachtung: Hier finden Sie Analysen und Prognosen zu ausgewählten Immobilienthemen.
Hier erhalten Sie Einblick in die aktuelle Entwicklung unterschiedlicher Länder und Währungen. Wir stellen Ihnen Analysen und Prognosen für viele Länder der Welt zur Verfügung.
Hier stehen Ihnen für ausgewählte Branchen Analysen und Prognosen zur Verfügung.
Als regional verankerte Bank stellt Ihnen die Helaba Analysen und Prognosen für ausgewählte Bundesländer zur Verfügung.
Die regionale Verankerung der Helaba zeigt sich auch in ihrem Engagement für den Finanzplatz Frankfurt. Wir analysieren seine Entwicklung und prognostizieren die Bankbeschäftigung.
Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Konjunkturindikatoren und ihre Bedeutung.
Der offizielle Twitter-Kanal der Helaba – mit dem aktuellsten Research und Diskussionen zu weiteren interessanten Themen.
Hier finden Sie alle Ausgaben unseres Jahresausblicks für Konjunktur- und Kapitalmärkte im PDF-Format.