#Story
#Urbanisierung
#Investoren

Das neue Tor zur Stadt“ Eisenach

Glückliche Bürger­innen und Bürger, eine hohe Besucher­frequenz und weniger Verkehr in der Innen­stadt. Das waren die gesteck­ten Ziele für das „Tor zur Stadt“ in Eisenach – und sie wurden erreicht. Seit 2022 steht zwischen Haupt­bahnhof und Nikolai­tor ein Fach­markt­zentrum mit Park­haus. Der Projekt­erfolg wurde möglich, weil Stadt, Investor und Bevölkerung die Realisation – trotz bewegender Vor­geschichte und Corona-Pandemie – zu einer Herzens­sache gemacht haben. Finanziert wurde das Vor­­haben durch den Ver­bund aus Wart­burg-Spar­kasse, Spar­kasse Lüne­burg und Helaba. Ein Story-Update.

Erfolg­reiche Fertig­stellung des Fachmarkt­zentrums mit Parkhaus 

Download

8.000

vermietete Quadratmeter im Fachmarktzentrum

629

Stellplätze gibt es im neuen Parkhaus

80 

neue Arbeitsplätze sind mit dem Projekt entstanden

Die Vorgeschichte: Alt­lasten liegen schwer 

Bis in die 1960er Jahre stand auf dem Areal eine Farben­fabrik, die den Boden hoch­gradig be­lastet hat. Dies wurde aller­dings erst Anfang der 90er Jahre fest­­ge­stellt, nach­dem das Grund­stück zu­nächst als Park­platz und später als Grün­fläche weiter­ge­nutzt wurde. Danach kam die Bretter­wand, und es war klar: Eine Nutz­ung der Fläche ist durch die not­wendige „Ent­­giftung“ ein kost­spieliges Unter­fangen – eine gewerb­­liche Nutzung sogar die ein­zige Option.

In den 2000er Jahren kaufte schließ­­lich ein privater Inves­tor das Grund­stück und de­konta­minierte einen Teil des Geländes mit fi­nan­zi­eller Unter­stützung des Landes Thüringen. Als die Nutz­ungs­pläne des Inves­tors konkreter wurden, wurde jedoch schnell deutlich, dass die Menschen in Eisenach andere Vor­stel­lungen haben. Die Bürger pro­tes­tierten laut­­stark gegen die neuen Pläne.

2012 trat dann Katja Wolf das Amt als Ober­bürger­meisterin der Stadt Ei­se­nach an. Sie er­in­nert sich: „Ich habe das Projekt zu einem Stand über­nom­men, der mir zutiefst zu­wider war – das gebe ich ehrlich zu. Ge­plant war eine gesichts­lose Shopping Mall mit bis zu 35 Läden, die unsere Innen­stadt kanni­bali­siert hätte. Damit hatte ich von An­fang an Bauch­schmerzen. Es drängte sich das Gefühl auf, dass in der Stadt etwas pas­siert, das unserer zu­künf­ti­gen Ent­wicklung einfach nicht gut­tut.“ Gemein­sam mit dem Stadt­rat und der Unter­stützung der Be­völkerung schaffte es die Ober­bürger­meisterin, dass noch ein­mal neu über die Nutz­ung der Fläche nach­ge­dacht wurde.

„Indus­trielle Stärke, Kultur und Natur ist das, was die
Zu­kunfts­fähig­keit der Stadt Ei­se­nach aus­macht.
Ein Wert, den wir wie einen Scha­tz in uns tragen.“

Katja Wolf
Oberbürgermeisterin
Stadt Eisenach

Download

Entsorgung von

110 t

kontaminiertem Boden

Katja Wolf, seit 2012 im Amt der Oberbürgermeisterin
Katja Wolf, seit 2012 im Amt der Oberbürgermeisterin

Im Dialog zur Idee

Für einen Neu­start brauchte es allerdings auch einen neuen In­ves­tor, der sich auf die kom­ple­xen Rahmen­bedingungen in Eisenach ein­lassen würde. Ge­fun­den wurde die mittel­ständische May & Co. Unter­nehmens­gruppe, ansässig in Schleswig-Holstein und spezi­ali­siert auf die Projekt­ent­wicklung von Einzel­handels-, Logistik- und Hotel­immo­bi­lien.

Ebenso dring­end wie die Frage nach dem „Wer?“ stellte sich 2015 die Frage nach dem „Was?“. Es sollte keine klass­ische Shop­ping Mall geben und vor allem keine Bretter­wand mehr. Es folgten zahl­reiche Bürger­versamm­lung­en und eine „Projekt­werkstatt“, um die Wün­sche der Eisenacher Be­völ­ker­ung und der Stadt zu dis­kutieren. Allen Betei­ligten war be­wusst: Es geht nur im Dia­log! „Inso­fern haben wir am An­fang sehr viel Zeit inves­tiert, um erst einmal zu ver­­stehen, was die Stadt wirk­lich will“, berichtet Dr. Christian Kolb, im Bereich In­vest­ment und Devel­op­­ment bei May & Co. tätig und Leiter des Projekts. „Auch um aufzu­zeigen, es geht uns hier nicht darum, dass wir unser Ding eins zu eins um­setzen. Wir wollen auf die Be­lange der Stadt und der Be­völker­ung ein­gehen.“

Dr. Christian Kolb im Gespräch
Dr. Christian Kolb im Gespräch

„Die Men­schen in Eisenach mit­zunehmen war uns besonders wichtig. Ich bin stolz, dass wir das durch Zu­hören und durch eine kluge Planung ge­schafft haben.“

Dr. Christian Kolb
Investment & Development
May & Co.

Im Dia­log wurde dann schnell fest­gestellt: Eisenach braucht Park­plätze – vor allem im Stadt­kern. Eisenach würde von zentral gelegenen Tagungs­flächen profi­tieren. Und Eisenach wünscht sich weitere Möglich­keiten, stadtnah einzukaufen. Statt eine innen­liegende Shopping Mall als abge­schloss­enen Kosmos zu ent­wickeln, sollten die neuen Läden aus­drücklich Teil der gewachs­enen Stadt sein. Sie sollten sich zur an­grenz­enden Bahnhof­straße orien­tieren und groß­­flächig Raum für Einzel­handel schaffen, der eine Er­gänz­ung zum An­gebot in der Fuß­­gänger­zone dar­stellt – keine Konkurrenz. All diese Überleg­ungen fanden auch vor dem Leit­gedanken „Eisenach ver­bindet“ statt, dem die Stadt aktuell auch aus stadt­räum­licher Sicht folgt.

„Die May-Gruppe ist als Investor ein Segen für unsere Stadt. Es besteht in der Kommunikation immer ein kurzer Draht und es gibt eine echte Vertrautheit miteinander.“

Katja Wolf
Oberbürgermeisterin
Stadt Eisenach

May & Co.

Der Immo­bi­lien­projekt­ent­wickler und -investor hat seit Gründ­ung 1983 über 300 Projekt­entwick­lungen in den Bereichen Einzel­handels-, Logistik- und Hotel­immobilien sowie zur Er­schließ­ung von Wohn­bau­land realisiert. Immer mit dem Ziel lang­lebige, lebend­ige und lebens­werte Immo­bi­lien zu ent­wickeln.

Finanz­ie­rung im Verbund

Um das Projekt auch finan­ziell in sicheres Fahr­wasser zu bringen, entschied sich der Projekt­entwickler May & Co. für seine „Haus­sparkasse“ in Lüneburg. Das ausge­wogene Konzept über­zeugte aber auch die Wart­burg-Sparkasse vor Ort, sich finanziell am „Tor zur Stadt“ zu be­teiligen. Es brauchte jedoch einen weiteren starken Partner. Gemein­sam ent­schloss man sich 2017, die Helaba mit ins Boot zu holen. Zum einen, weil sie als Ver­bund­bank in der Ver­gangen­heit bereits zahl­reiche Projekte gemein­sam mit den Sparkassen realisiert hat. Zum anderen, weil die Helaba als größte euro­päische Finanz­iererin von Gewerbe­immo­bilien sowohl über eine tiefe Markt­kenntnis als auch über eine hohe Finanz­ierungs- und Struk­tu­rie­rungs­expertise verfügt. Und so steuert die Helaba den Groß­teil der Finanz­ierungs­summe bei, doch die Wart­burg-Sparkasse tritt als Konsortial­führerin auf und fungiert als Schnitt­stelle zwischen Spar­kassen, Helaba und der Projekt­entwick­lungs­ge­sell­schaft.

Dr. Christian Kolb und Andreas Reinemann: Regelmäßige Updates und enge Zusammenarbeit zwischen May-Gruppe und Sparkassen.
Dr. Christian Kolb und Andreas Reinemann: Regelmäßige Updates und enge Zusammenarbeit zwischen May-Gruppe und Sparkassen.

„Es ist ein großes Pfund, einen Partner wie die Helaba im Rücken zu haben. Insbesondere bei markt­spezifischen und rechtlichen Themen."

Andreas Reinemann
ehemaliger stellvertretender Abteilungsleiter Firmenkundengeschäft
Wartburg-Sparkasse

Sparkassen-Logo vor MAIN TOWER

Finanzierung im Verbund

Die Helaba ist starker Partner für 40% der Sparkassen bundesweit. Das  bietet auch viele Vorteile  für Firmenkunden und ihre Projekte. Lernen Sie unser Verbundgeschäft kennen!

Unsere Partner in diesem Projekt:

Sparkasse Lüneburg

Wartburg-Sparkasse

Ein termingerechtes "Happy End"

Das „Tor zur Stadt“ hatte schon immer eine bewegte Geschichte – und jetzt auch ein "Happy End". Sowohl die Stadt Eisenach als auch der Bauherr und Investor May und Co. freuen sich über ein termin­gerecht fertig­gestelltes und seit 2022 auch voll­vermietetes Fach­markt­zentrum. Es befindet sich gut angebunden vis-à-vis des Eisenacher Hauptbahn­hofs und verfügt über ein Park­haus mit 630 Stellplätzen. Aufgrund seiner nachhaltigen Bauweise und einer energie­sparenden Anlagen­technik ist das Projekt seit 2023 zudem BREEAM-zertifiziert. Zu den aktuellen Mietern zählen unter anderem Kaufland, Rossmann, Woolworth, KIK und Little John Bikes.

Weiterhin geplant sind ein Hotel und eine Tagungs­halle sowie eine zusätz­liche Wohn- und Geschäfts­bebauung. Finanziert wird das Vor­haben durch den Verbund aus Wartburg-Sparkasse, Sparkasse Lüneburg und Helaba. Die Helaba steuert den Groß­teil der Finanzierungs­summe bei.

Dr. Christian Kolb, Andreas Reinemann, Malaika Priebe und Katja Wolf: So geht Teamwork in schwierigen Zeiten.
Dr. Christian Kolb, Andreas Reinemann, Malaika Priebe und Katja Wolf: So geht Teamwork in schwierigen Zeiten.

„Insbesondere das Projekt in Eisenach ist für uns ein Referenz­projekt und ein Beleg dafür, dass auch große Finanzierungs­volumina durch den Sparkassen-Verbund abgebildet werden können.“ 

Dr. Christian Kolb
Investment & Development
May & Co.

METAPlus Immobilien 

Download

Zur Stärkung der Sparkassen im Kredit­geschäft bietet die Helaba über METAPlus Immo­bilien die Mög­lich­keit von Haftungs­übernahme oder Bar­be­tei­li­gungen bei Immo­bi­lien­finanz­ierungen an.

Malaika Priebe und Andreas Reinemann über die konkrete Zusammen­arbeit in Eisenach und den Mehr­wert von METAPlus Immo­bilien.

Ein starkes Team – ein ge­mein­samer Wunsch

All das zeigt: Komplexe Pro­jekte wie das „Tor zur Stadt“ brauchen Aus­dauer und ein starkes Team. Der bis­herige Erfolg ist daher nicht zu­letzt der inten­siven und vertrauens­vollen Zusammen­arbeit aller Betei­li­gten geschuldet. Das neue „Tor zur Stadt“ ist für Ober­bürger­meisterin Katja Wolf auch deshalb ein „Muster­beispiel an Nach­haltig­keit“, das mittel­fristig zu einer Auf­wer­tung der Stadt führen wird. „Kein Zweifel, das ist ein Pro­jekt, das uns alle sehr viel Ener­gie ge­kostet hat“, so Katja Wolf. Schluss­endlich sei es jedoch auf­grund der ge­teilten Vision aller Betei­li­gten zu einem „Herzens­projekt“ ge­worden.

„Ich habe mich immer sehr gut abgeholt gefühlt. Die May-Gruppe und Herr Kolb haben aus meiner Sicht ein exzellentes Projektmanagement gemacht.“

Malaika Priebe
Immobilienfinanzierung Sparkassen

Dank der bewährten und verlässlichen Partner­schaft und dem guten Projekt­management zwischen allen Beteilig­ten konnte das Projekt, trotz der Heraus­forderungen der Corona-Pandemie, reibungslos und termin­gerecht fertig­gestellt werden.

Katja Wolf, Bürgermeisterin Eisenach: "Ein Herzensprojekt aller Beteiligten."
Katja Wolf, Bürgermeisterin Eisenach: "Ein Herzensprojekt aller Beteiligten."
Malaika Priebe, Immobilienfinanzierung Sparkassen
Malaika Priebe, Immobilienfinanzierung Sparkassen

2018 - 2023: Das Projekt in Bildern

O-Töne sowie mehr zu den Ent­wicklungen, den Heraus­forderungen und der Kooperation aller Beteiligten sehen Sie in unseren beiden Videos. Wir haben das Projekt im Jahr 2018 und vier Jahre später, im Winter 2022,  mit der Kamera begleitet. 

Story von 2019

Download

Story von 2022

Download

Wei­te­re Storys

Wir, als Ihre Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba), verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Für die Dauer Ihres Besuchs dieser Website werden keine weiteren Cookies gesetzt, wenn Sie das Banner durch einen Klick auf „Ablehnen“ schließen. Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten.

Ihre Einwilligung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch einen Klick auf „Einstellungen“, können Sie im Einzelnen individuell bestimmen, welche Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verwenden dürfen. 

Sie können auch in alle zusätzlichen Cookies gleichzeitig einwilligen, indem Sie auf “Annehmen“ klicken.

Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über das "Schildsymbol" in der Toolbar auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern.

Cookies

Die Helaba setzt beim Besuch der Website notwendige sowie Statistik- und Marketing-Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher zu machen - beispielsweise damit ein vorgeschalteter Disclaimer nicht mehrmals von Ihnen bestätigt werden muss.

Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies auf helaba.com finden Sie unter Datenschutz.

Cookie-Name [Herausgeber]ZweckSpeicherdauer / Folge­verarbeitungDrittstaaten­transfer
disclaimer_disclosureRequirements [helaba]Notwendig: Verifizierung beim Zugriff auf bestimmte (Teil-)Bereiche der Website.Sitzungnein
disclaimer_residenceGermany [helaba]Notwendig: Verifizierung beim Zugriff auf bestimmte (Teil-)Bereiche der Website.Sitzungnein
hideCookieNotice [helaba]Notwendig: Speichert, dass der Cookie- bzw. Datenschutzhinweis nicht bei jedem Aufruf erneut angezeigt wird.30 Tagenein
WSESSIONID [helaba]Notwendig: Standardcookie, um mit PHP-Session-Daten zu nutzen.Sitzungnein

Unsere Webseite nutzt Analysedienste ausschließlich zur Optimierung der angebotenen Online-Informationen. Die dabei erhobenen Daten wie IP-Adresse, Datum oder Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der aufgerufenen Seite oder des genutzten Browsers lassen keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Personen zu. Die Analyse der Nutzerdaten durch die Helaba zielt nicht auf die Identifikation von Personen oder auf ein Profiling, um z.B. Besuchern der Webseite Online-Werbung zukommen zu lassen.

Weitere Informationen zu Statistik-Cookies finden Sie unter Datenschutz.

Cookie-Name [Herausgeber]ZweckSpeicher­dauer / Folge­verarbeitungDrittstaaten­transfer
_et_coid [etracker]Statistik: Cookie- Erkennung2 Jahre / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftritts.nein
allowLoadExternRessources [helaba]Statistik: Merkt sich, ob externe Komponenten automatisch geladen werden dürfen.30 Tage / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
allowTracking [helaba]Statistik: Merkt sich, ob das Besucherverhalten getrackt werden darf.30 Tage / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
BT_ctst [etracker]Statistik: Erkennt, ob im Browser des Besuchers Cookies aktiviert sind oder nicht.Sitzung / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
BT_pdc [etracker]Statistik: Enthält Base64-kodierte Daten der Besucherhistorie (ist Kunde, Newsletter- Empfänger, Visitor ID, angezeigte Smart Messages) zur Personalisierung.2 Jahre / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
BT_sdc [etracker]Statistik: Enthält Base64-codierte Daten der aktuellen Besuchersitzung (Referrer, Anzahl der Seiten, Anzahl der Sekunden seit Beginn der Sitzung), die für Personalisierungszwecke verwendet werden.Sitzung / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
isSdEnabled [etracker]Statistik: Erkennung, ob bei dem Besucher die Scrolltiefe gemessen wird.1 Stunde / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein

Wir verwenden auf unserer Website eine sogenannte Re-Targeting Technologie der The UK Trade Desk Ltd. 10th Floor, 1 Bartholomew Close London EC1A 7BL United Kingdom. Bei dieser Technologie werden beim Besuch unserer Seite Cookies (sog. Third-Party-Cookies) auf Ihrer Festplatte gespeichert. Bei diesen Cookies handelt es sich um permanente bzw. temporäre Cookies, die sich automatisch nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit löschen.

Weitere Informationen zu Marketing-Cookies finden Sie unter Datenschutz.

Cookie-Name [Herausgeber]ZweckSpeicherdauer / FolgeverarbeitungDrittstaatentransfer
EDAAT [.adsrvr.org]Marketing: Speichert ein temporäres Sicherheitstoken für EDAA-Abmeldeseiten wie http://www. youronlinechoices. com/1 Stunde / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
TDCPM [.adsrvr.org]Marketing: Abgleich von IDs, um redundante Aufrufe zu vermeiden.365 Tage / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
TDID [.adsrvr.org]Marketing: Erkennung von Web-Profilen im Laufe der Zeit auf verschiedenen Websites.365 Tage / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
TTDOptOut [.adsrvr.org]Marketing: Speichert die Entscheidung, sich vom Re-Targeting abzumelden.5 Jahre / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
TTDOptOutOfDataSale [.adsrvr.org]Marketing: Speichert die Entscheidung gegen den Verkauf von Daten an Dritte Parteien.5 Jahre / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
Bisher keine Auswahl getroffen
Teilauswahl getroffen
Allen Cookies zugestimmt