#Story
#Nachhaltigkeit

Wir müssen jetzt den Übergang zu einer langfristig CO₂-freien Energieversorgung beschleunigen

 Die Energiewende ist eine Mammut­aufgabe – und die wirtschaftliche und politische Ausgangslage seit Beginn des russischen Angriffs­kriegs gegen die Ukraine eine andere. Welche Verschiebungen in der Geschäfts­tätigkeit der EnBW und im Energie­sektor sehen Sie schon beziehungsweise erwarten Sie mittel- und langfristig?

Lothar Rieth: Ohne Frage stellen die Auswirkungen des schrecklichen Kriegs in der Ukraine die EnBW vor beträchtliche Heraus­forderungen. Aber wir sehen uns auch in unserer Strategie bestätigt: Seit 2012 baut die EnBW die erneuerbaren Energien massiv aus – vor allem die Windkraft an Land und auf See sowie die Fotovoltaik. Mittlerweile sind rund 40 Prozent unseres Erzeugungs­port­folios erneuerbar, bis 2025 wollen wir die Leistung auf über 50 Prozent erhöhen. Parallel dazu entwickeln wir uns von einem reinen Energieversorger zu einem nachhaltigen Infrastruktur­partner weiter. Dazu investieren wir auch in neue Geschäftsfelder jenseits von Energie. In der aktuellen Situation rückt natürlich die Versorgungs­sicherheit für Privat- und Geschäfts­kunden mit Strom und Gas in den Fokus, und zwar zu bezahlbaren Konditionen. Kurzfristig sind dafür fossile Energieträger unverzichtbar. Gleichzeitig müssen wir jetzt den Übergang zu einer langfristig CO2-freien Energieversorgung beschleunigen – auch indem wir derzeit entstehende Energie­infra­strukturen perspektivisch nachhaltig nutzen, zum Beispiel um Strom aus grünem Wasserstoff zu erzeugen und zu transportieren.

Um den Wandel hin zu einer klima­neutralen, ressourcen­effizienten Wirtschaft zu beschleunigen, gelten zunehmend strenge, EU-weite Vorgaben. Wie ordnen Sie als Energie­unternehmen beziehungsweise als Finanzinstitut, das untrennbar mit internationalen Märkten verbunden ist, diese Regulierungen ein, die die europäische Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit verpflichten?

Lothar Rieth: Die EnBW steht uneingeschränkt hinter den Klima- und Umwelt­schutz­zielen der EU. Gerade die EU-Taxonomie haben wir von Beginn an unterstützt, weil sie dringend benötigtes privates Kapital für die Nachhaltigkeits­transformation mobilisiert, zum Beispiel von Investoren, Pensionskassen oder Versicherungen. Grundsätzlich sind wir davon überzeugt, dass der EU-Wirtschafts­raum mit den Brüsseler Maßnahmen – etwa Green Deal oder Fit for 55 – in seine eigene globale Wettbewerbsfähigkeit investiert. Zur Erreichung der Klima­schutzziele können wir als Energieversorger dabei natürlich einen weit größeren Beitrag leisten als etwa zu den Zielen, eine Kreislauf­wirtschaft zu etablieren oder die Biodiversität zu erhalten.

Petra Sandner: Dem schließe ich mich an. Mit dem Green Deal übernimmt die EU eine Vorreiterrolle, das ist vor allem angesichts der Zurück­haltung der USA in den letzten Jahren zu begrüßen. Wir sehen hier eine große Gestaltungs­chance für die EU, zum führenden Kontinent für eine nachhaltige Entwicklung zu werden. Und nur wenn wir selbst echte Fort­schritte erzielen, können wir auch von anderen Staaten und Weltregionen glaubwürdig mehr Einsatz einfordern, ob im Kampf gegen den Klima­wandel oder für die Wahrung der Menschenrechte in der gesamten Wert­schöpfungs­kette. Die EU-Regulatorik ist also richtig und wichtig, um einen geeigneten Rahmen zu setzen, befindet sich aber teilweise noch im Findungs­prozess. An einigen Stellen sind die Vorgaben etwa der Taxonomie zu detailliert; manche Aspekte wie die Finanzierung sozialer Vorhaben oder die Transformations­finanzierung sind bisher außen vor geblieben; anderes ist noch nicht aufeinander abgestimmt.

„Wir haben früh die Weichen gestellt, um die EnBW von einem reinen Energieversorger zu einem nachhaltigen Infrastruktur­partner weiterzuentwickeln.“

Dr. Lothar Rieth,
Leiter Nachhaltigkeit bei EnBW

Dr. Lothar Rieth, Leiter Nachhaltigkeit bei EnBW
Dr. Lothar Rieth,
Leiter Nachhaltigkeit bei EnBW

Dr. Lothar Rieth ist seit 2011 bei der EnBW tätig. Seit Juni 2021 leitet er den Nachhaltig­keitsbereich der EnBW und verantwortet insbe­sondere die Themen Bericht­erstattung, Sustainable Finance und nachhaltige Beschaffung. Er gehört seit 2018 dem econsense-Vorstand an, seit 2019 dem Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung und seit 2021dem DRSC-Facha­usschuss Nachhaltigkeits­bericht­erstattung. Der studierte Verwaltungs- und Politikwissen­schaftler promo­vierte 2008 zu „CSR und Global Gover­nance“.

Nachhaltigkeits­transformation für Real­wirtschaft und öffentliche Hand

Für die Nachhaltigkeitstransformation übernimmt die Energiebranche eine Schlüssel­rolle. Was sind drei zentrale Maßnahmen, mit denen EnBW als drittgrößtes Energie­unternehmen Deutschlands dieser Verantwortung nachkommt?

Lothar Rieth: Erstens verfolgen wir im Rahmen unserer strategischen Nachhaltigkeits­agenda konsequent und mit wissenschaftsbasierten Zielen einen Dekarbonisierungs­pfad, um bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden. Unsere Treibhausgasemissionen im gesamten Kerngeschäft zu reduzieren, das ist für uns eine klare Handlungsmaxime. Zweitens entwickeln wir neue Geschäftsfelder, die der Transformation dienen. Zum Beispiel investieren wir in den Ausbau der E-Schnell­ladeinfrastruktur oder des Glasfasernetzes besonders im ländlichen Raum. Drittens etablieren wir Nachhaltigkeit als wesentliche Handlungsgröße in internen Prozessen. So prüfen wir Investitions­entscheidungen beispielsweise seit zwei Jahren nicht nur auf ihre strategische Relevanz und Rentabilität, sondern auch auf ihre Zukunftsfähigkeit und ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit. Wir nehmen dabei nicht nur Umwelt- und Klimathemen in den Blick, sondern auch soziale Fragen der Nachhaltigkeit – etwa in Form von Nachhaltigkeits­prüfungen unserer Lieferanten. Das Thema ist aktuell auch bei der Suche nach Alternativen zu russischen Kohle- und Gasimporten sehr relevant.

Die Helaba will ihre Kunden aus der Realwirtschaft und der öffentlichen Hand bei ihrer Nachhaltigkeits­transformation unterstützen – was bieten Sie dafür konkret an? Was fordern Sie wiederum von Ihren Kunden?

Petra Sandner: Wenn wir sagen, dass wir einer echten Transformation der Realwirtschaft verpflichtet sind, dann heißt das: Wir wollen möglichst viele Kunden auf diesem Weg mitnehmen, anstatt nur Ausschlusskriterien zu definieren oder Quick Wins für die CO₁-Bilanz zu finanzieren. Das erfordert Detailarbeit; im Kreditgeschäft sind es meist Einzel­fallent­scheidungen, welche Kunden wir wie unterstützen, zum Beispiel bei der Anpassung ihres Geschäftsmodells. Aus unserer Sicht ist diese Begleitung für die Transformation oft wertvoller als ein Ende der Kundenbeziehung. Wir suchen also einen vertieften Dialog mit unseren Kunden, um uns ein Gesamtbild zu verschaffen: Wie analysiert das Unternehmen seinen CO₁-Fußabdruck, einschließlich vor- und nachgelagerter Emissionen? Welche Schritte zur Emissionsreduktion hat das Unternehmen bereits unter­nommen? Wie ist das Thema ESG im Management verankert, wie wird es gelebt? Diese und weitere Nachhaltigkeitsaspekte werden künftig den gleichen Stellen­wert in der Kundenanalyse haben wie Finanzkennzahlen.

Petra Sandner, CSO
Petra Sandner, CSO

Petra Sandner ist seit Februar 2021 Chief Sustainability Officer der Helaba-Gruppe. Zuvor arbeitete sie, ab 2008, im Bereich Transport­finanzierung der Helaba. In dieser Zeit begleitete sie verschiedene strategische Projekte der Bank. Davor war Petra Sandner bei der IKB Deutsche Industriebank AG in der Akquisitionsfinanzierung und bei der Aareal Bank AG im Bereich Real Estate Structured Finance / Hotel Finance tätig. Ihr MBA-Studium schloss sie im britischen Newcastle ab.

Erfolgsfaktoren der Nachhaltigkeits­trans­formation

Wie gehen Ihre Organisationen intern die Nachhaltigkeits­trans­formation an? Was haben Sie dabei bisher gelernt, zum Beispiel über Erfolgsfaktoren und Hindernisse?

Lothar Rieth: Zur Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsagenda arbeiten wir bei der EnBW an 15 konkreten Maßnahmen – jede davon mit Zielen und KPIs hinterlegt – und eng mit den betroffenen Funktional- und Geschäftseinheiten zusammen. Manchmal müssen wir den Mehrwert bestimmter Nachhaltigkeits­maßnahmen etwas genauer erklären, aber erfahrungsgemäß treffen wir hier auf viel Verständnis und Motivation.

Petra Sandner: Eine Organisation kann nur dann glaubhaft nachhaltig in ihren Geschäftsfeldern agieren, wenn sie selbst authentisch ist. Dazu braucht es zum einen das klare Commitment der Führung; bei der Helaba haben wir Nachhaltigkeit als einen von drei strategisch relevanten Schwerpunkten definiert und 2020 das gruppenweite Programm HelabaSustained ins Leben gerufen. Zum anderen braucht es Ansätze, um ESG-Themen in die Breite der Belegschaft zu tragen. Das ist eine meiner zentralen Aufgaben als CSO: Nachhaltigkeit die nötige Sichtbarkeit zu verschaffen, auch nach innen – mit Leidenschaft, Überzeugungs­kraft und einer gewissen Hartnäckigkeit.

„Eine Organisation kann nur dann glaubhaft nachhaltig in ihren Geschäftsfeldern agieren, wenn sie selbst authentisch ist. Dazu braucht es das klare Commitment der Führung.“

Petra Sandner,
CSO der Helaba

Die größten Heraus­forderungen für die Nachhaltig­keits­wende

 Wo sehen Sie in Ihrer Branche die größten Herausforderungen für die Nachhaltigkeitswende in den kommenden zwei, drei Jahren?

Lothar Rieth: Wenn erneuerbare Energien zügiger ausgebaut werden sollen, muss Bürokratie abgebaut werden. Genehmigungsverfahren für Windparks von bis zu sechs, sieben Jahren müssen der Vergangenheit angehören. Eine weitere Herausforderung sehen wir darin, Klimarisiken für die EnBW klar zu identifizieren und angemessen auf diese zu reagieren: Welche Frühwarnsysteme, welches Risikomanagement brauchen wir, damit unsere Anlagen, Infrastrukturen und Lieferketten zuverlässig und sicher funktionieren, trotz Extremwetter oder Wind­flauten?

Petra Sandner: Zunächst ist – das zeigt etwa die Taxonomie – Einheitlichkeit bei Nachhaltigkeitsstandards und -messgrößen entscheidend, und zwar branchen­übergreifend. Dann sind alle Beteiligten gefragt, diese Begriffe mit Leben zu füllen, auch im Finanzsektor. Sehr wertvoll für uns sind Brancheninitiativen der Kreditwirtschaft zu Sustainable Finance, in denen wir gemeinsam Standards, Methoden und Prozesse erarbeiten und vor allem das Risikomanagement weiter­entwickeln. Die Helaba bringt sich zum Beispiel bei GSFCG und ECORE ein und hat IMPACT mitgegründet. Dabei sehen wir immer wieder: Umbrüche zu begleiten ist das Kerngeschäft von Banken, und das seit Jahrzehnten und Jahrhunderten. Um die Wirtschaft jetzt zu einer klimafreundlicheren, ressourceneffizienteren und sozial gerechteren zu transformieren, fehlt es also nicht an Erfahrung und Kompetenzen!

Hintergrund

 Mit wachsendem Nachdruck fordern Gesellschaft und Politik von Unternehmen, dass sie Klima und Umwelt schützen, soziale Gerechtigkeit fördern und ver­antwortungsvoll wirtschaften. Nachhaltigkeit gilt als bestimmender Faktor für die Zukunftsfähigkeit, und zwar für Unternehmen aller Branchen – egal, ob ihr Geschäfts­modell für Nachhaltigkeit steht oder nicht. Dabei können – und müssen – gerade Akteure aus Schlüsselbranchen und -sektoren wie Chemie und Metall, Maschinenbau sowie Verkehr mit ihren jeweiligen Nachhaltigkeitsstrategien große Wirkung erzielen. 

Für diese Transformation der Realwirtschaft bedient die Finanzindustrie einen zentralen Hebel: Mit Hilfe von Sustainable-Finance-Instrumenten und -Produkten lenkt sie Kapital in Geschäftsmodelle, Infrastrukturen, Technologien und Prozesse, die nachhaltige Wirkung entfalten. Insbesondere Banken sind aufgefordert, diese Gestaltungskraft zu nutzen.

Um diesem Auf- und Umbruch einen europaweit einheitlichen Rahmen zu geben, arbeiten die EU-Institutionen an einem umfassenden Regelwerk. Die darin definierten Ziele und Standards machen Nachhaltigkeit zum Must-have der Real- und Finanz­wirtschaft – und folgen dem Anspruch, Europa zu einem führenden Kontinent für nachhaltige Entwicklung zu machen.

Weitere Storys

Wir, als Ihre Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba), verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Für die Dauer Ihres Besuchs dieser Website werden keine weiteren Cookies gesetzt, wenn Sie das Banner durch einen Klick auf „Ablehnen“ schließen. Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten.

Ihre Einwilligung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch einen Klick auf „Einstellungen“, können Sie im Einzelnen individuell bestimmen, welche Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verwenden dürfen. 

Sie können auch in alle zusätzlichen Cookies gleichzeitig einwilligen, indem Sie auf “Annehmen“ klicken.

Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über das "Schildsymbol" in der Toolbar auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern.

Cookies

Die Helaba setzt beim Besuch der Website notwendige sowie Statistik- und Marketing-Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher zu machen - beispielsweise damit ein vorgeschalteter Disclaimer nicht mehrmals von Ihnen bestätigt werden muss.

Weitere Informationen zum Einsatz von Cookies auf helaba.com finden Sie unter Datenschutz.

Cookie-Name [Herausgeber]ZweckSpeicherdauer / Folge­verarbeitungDrittstaaten­transfer
disclaimer_disclosureRequirements [helaba]Notwendig: Verifizierung beim Zugriff auf bestimmte (Teil-)Bereiche der Website.Sitzungnein
disclaimer_residenceGermany [helaba]Notwendig: Verifizierung beim Zugriff auf bestimmte (Teil-)Bereiche der Website.Sitzungnein
hideCookieNotice [helaba]Notwendig: Speichert, dass der Cookie- bzw. Datenschutzhinweis nicht bei jedem Aufruf erneut angezeigt wird.30 Tagenein
WSESSIONID [helaba]Notwendig: Standardcookie, um mit PHP-Session-Daten zu nutzen.Sitzungnein

Unsere Webseite nutzt Analysedienste ausschließlich zur Optimierung der angebotenen Online-Informationen. Die dabei erhobenen Daten wie IP-Adresse, Datum oder Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der aufgerufenen Seite oder des genutzten Browsers lassen keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Personen zu. Die Analyse der Nutzerdaten durch die Helaba zielt nicht auf die Identifikation von Personen oder auf ein Profiling, um z.B. Besuchern der Webseite Online-Werbung zukommen zu lassen.

Weitere Informationen zu Statistik-Cookies finden Sie unter Datenschutz.

Cookie-Name [Herausgeber]ZweckSpeicher­dauer / Folge­verarbeitungDrittstaaten­transfer
_et_coid [etracker]Statistik: Cookie- Erkennung2 Jahre / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftritts.nein
allowLoadExternRessources [helaba]Statistik: Merkt sich, ob externe Komponenten automatisch geladen werden dürfen.30 Tage / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
allowTracking [helaba]Statistik: Merkt sich, ob das Besucherverhalten getrackt werden darf.30 Tage / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
BT_ctst [etracker]Statistik: Erkennt, ob im Browser des Besuchers Cookies aktiviert sind oder nicht.Sitzung / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
BT_pdc [etracker]Statistik: Enthält Base64-kodierte Daten der Besucherhistorie (ist Kunde, Newsletter- Empfänger, Visitor ID, angezeigte Smart Messages) zur Personalisierung.2 Jahre / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
BT_sdc [etracker]Statistik: Enthält Base64-codierte Daten der aktuellen Besuchersitzung (Referrer, Anzahl der Seiten, Anzahl der Sekunden seit Beginn der Sitzung), die für Personalisierungszwecke verwendet werden.Sitzung / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein
isSdEnabled [etracker]Statistik: Erkennung, ob bei dem Besucher die Scrolltiefe gemessen wird.1 Stunde / Auswertung zur Verbesserung des Nutzungs­erlebnisses unseres Webauftrittsnein

Wir verwenden auf unserer Website eine sogenannte Re-Targeting Technologie der The UK Trade Desk Ltd. 10th Floor, 1 Bartholomew Close London EC1A 7BL United Kingdom. Bei dieser Technologie werden beim Besuch unserer Seite Cookies (sog. Third-Party-Cookies) auf Ihrer Festplatte gespeichert. Bei diesen Cookies handelt es sich um permanente bzw. temporäre Cookies, die sich automatisch nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit löschen.

Weitere Informationen zu Marketing-Cookies finden Sie unter Datenschutz.

Cookie-Name [Herausgeber]ZweckSpeicherdauer / FolgeverarbeitungDrittstaatentransfer
EDAAT [.adsrvr.org]Marketing: Speichert ein temporäres Sicherheitstoken für EDAA-Abmeldeseiten wie http://www. youronlinechoices. com/1 Stunde / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
TDCPM [.adsrvr.org]Marketing: Abgleich von IDs, um redundante Aufrufe zu vermeiden.365 Tage / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
TDID [.adsrvr.org]Marketing: Erkennung von Web-Profilen im Laufe der Zeit auf verschiedenen Websites.365 Tage / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
TTDOptOut [.adsrvr.org]Marketing: Speichert die Entscheidung, sich vom Re-Targeting abzumelden.5 Jahre / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
TTDOptOutOfDataSale [.adsrvr.org]Marketing: Speichert die Entscheidung gegen den Verkauf von Daten an Dritte Parteien.5 Jahre / Auswertung zur Ausspielung von Bannern zu Marketingzweckenja / United Kingdom
Bisher keine Auswahl getroffen
Teilauswahl getroffen
Allen Cookies zugestimmt